Internetseite, Fotos, Artikel, Tondokumente, Videos
BIOGRAFISCHES HANDBUCH
Chronik der Mauer: Todesopfer der Berliner Mauer
Übersicht von 1961 - 1989 mit ausführlichen Informationen zu jeder Person
berlinmaueronline.de
Informationen zu Peter Fechter
Beim Fluchtversuch aus der DDR am 17.08.1962 erschossen
Wikipedia
Vor 60 Jahren: Dortmunder ist der erste Tote an DDR-Grenze
Im Oktober 1961 wurde der Reporter Kurt Lichtenstein von DDR-Grenzern erschossen. Die Hintergründe sind bis heute unklar. Eine Spurensuche
eaz.de, 03.10.2021
»Ein Deutscher von Deutschen erschossen«
Der Jude Kurt Lichtenstein war der erste Tote an der innerdeutschen Grenze
juedische-allgemeine.de, 13.08.2021
Die tatsächliche Zahl der Opfer
Muss die Zahl der Mauertoten korrigiert werden?
Eigentlich schien die Zahl der Mauertoten festzustehen, doch nun sind erneut Zweifel an den Angaben laut geworden. Recherchen des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) zufolge, könnte die tatsächliche Opferzahl deutlich niedriger als bislang geglaubt liegen. Warum die Festlegung so schwierig ist
mdr.de, 19.03.2021
MAUERTOTE
Die Todesopfer des DDR-Regimes auf dem Gebiet der ehemaligen Landesgrenze sind in einer Ausstellung in Salzwedel nachvollziehbar
volksstimme.de, 07.03.2020
30 Jahre Mauerfall
Mauer, Todesstreifen, Schießbefehl: Der Fluchtversuch aus der DDR hat Hunderte das Leben gekostet. Über die exakten Opferzahlen an Mauer und innerdeutscher Grenze wird bis heute gestritten. Viele dieser Einzelschicksale bleiben weiterhin ungeklärt
deutschlandfunk.de, 07.11.2019
Herzinfarkte bei Kontrollen
Weit mehr Tote an der DDR-Grenze?
Angaben des Berliner Mauermuseums zufolge sind mehr als 350 Menschen bei Kontrollen an der innerdeutschen Grenze an Herzinfarkten gestorben. Das berichtet das ARD-Politikmagazin FAKT
tagesschau.de, 13.08.2019
„DIE JÜNGSTEN OPFER DER MAUER“, ARD
Die Dokumentation erinnert an die über 30 Kinder und Jugendlichen, die durch unterlassene Hilfeleistung oder kaltblütigen Mord an der innerdeutschen Grenze ums Leben gekommen sind
fr.de, 05.08.2019
Interview | Doku "Die jüngsten Opfer der Mauer"
"Mehr als 30 Kinder sind ertrunken oder wurden erschossen"
Unter den Opfern an der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze waren auch Kinder und Jugendliche. Die Dokumentation "Die jüngsten Opfer der Mauer" widmet sich dem Thema. Regisseurin Sylvia Nagel spricht im Interview über die Taten an der Grenze
rbb24.de, 05.08.2019
"Die jüngsten Opfer der Mauer"
Wie die DDR den Tod von Kindern in Kauf nahm und sogar ihre Rettung verhinderte
Die deutsch-deutsche Teilung liegt jetzt schon fast 30 Jahre zurück. Doch es gibt Schicksale, die bis heute berühren. Zu diesem Anlass zeigt die ARD am 5. August um 23.20 Uhr den rbb-Film "Die jüngsten Opfer der Mauer"
focus.de, 01.08.2019
Grenzregime
Die Todesopfer der deutschen Teilung
Wie viele Menschen starben entlang der innerdeutschen Grenze? Über die Zahl und welche Fälle man zu den Opfern zählt, wurde lange unter Wissenschaftlern gestritten. Jochen Staadt und Klaus Schroeder haben Kriterien aufgestellt und die Fälle zusammengetragen für ihr Buch „Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949 -1989“
deutschlandfunk.de, 06.11.2017
Unrechtsregime
DDR-Grenzer töteten schon vor der Mauer 39 Menschen
Schon 1948 entstand der „Ring um Berlin“, der am 13. August 1961 zur Mauer um West-Berlin wurde. Jetzt ist ein Gedenkbuch für die Opfer dieses weitgehend vergessenen Staatsverbrechens erschienen
welt.de, 09.11.2016
Opfer der Berliner Mauer
Von 136 Opfern der Berliner Mauer kamen nach Recherchen von Historikern 46 Menschen am Außenring der Mauer zu Tode
pnn.de, 07.08.2013
Zorniges Gedenken an den ersten Mauertoten
Am 24. August 1961 wurde Günter Litfin auf der Flucht von Ost- nach Westberlin durch DDR-Grenzer ermordet. Durch einen Schuss ins Genick. Jürgen Litfin bewahrt das Andenken an seinen Bruder Günter in einem Grenzturm am Berliner Invalidenfriedhof: „Der Name meines Bruders darf nie mehr verschwinden.“
RP Online, 17.08.2011
Erstes Maueropfer
"Was hatte mein Bruder eigentlich verbrochen"
Günter Litfin war der erste, der an der Berliner Mauer sein Leben ließ, Tage bevor aus einer Stacheldrahtgrenze erst ein Bauwerk werden sollte. Bei einestages erinnert sich Jürgen Litfin an seinen Bruder - und dessen viel zu kurzes Leben, das von zwei Diktaturen zerstört wurde
einestages.spiegel.de, 12.08.2011
Wer an den Außengrenzen der DDR-„Bruderstaaten“ getötet wurde, hat keine Chance auf Rehabilitierung. Ein Schicksal
Der Tagesspiegel, 04.11.2009
Mauergedenktag
"Auch Grenzsoldaten können Opfer sein"
Maria Nooke, stellvertretende Leiterin der Mauergedenkstätte, über den schwierigen Umgang mit im Dienst getöteten Grenzsoldaten der DDR
Süddeutsche Zeitung, 13.08.2009
Informationen zu Peter Fechter
Beim Fluchtversuch aus der DDR am 17.08.1962 erschossen
Stasi strickte Legenden über die Maueropfer
Experten stellen Forschungsprojekt über die Menschen vor, die an der Grenze getötet wurden
Der Tagesspiegel, 12.08.2009
Er wollte endlich in den Westen, hielt seinen Plan für sicher. Ein fataler Irrtum: Vor 20 Jahren kam Chris Gueffroy im Kugelhagel an der Berliner Mauer ums Leben. Er war das letzte Opfer des DDR-Schießbefehls, doch auch nach ihm starben noch Menschen auf der Flucht - sogar kurz vor der Wende
einestages.spiegel.de, 04.02.2009
Gefangen in der DDR-Vergangenheit
Zum Jahrestag des Mauerfalls: Ein Stasi-Opfer berichtet über die Leiden der Haft und den Kampf um Entschädigung
Welt Online, 08.11.2008
Das Sterben an der Berliner Mauer
August 2008
Wer trägt die Schuld? Schießbefehl und Mauertote
(pdf-Datei) 7/90
Die DDR-Führung vertuschte, dass ihre Grenzsoldaten auch Minderjährige erschossen, und verwischte alle Spuren
Focus Online, 13.08.2001
berlinmaueronline.de: Tote an der Berliner Mauer und der DDR-Grenze
Biografien der Mauertoten - Lesung vom 13. August 2011
»Das kurze Leben des Chris Gueffroy« (1:31:02)
Neun Monate vor dem Mauerfall starb Chris Gueffroy. Er wurde an der Berliner Mauer auf der Flucht erschossen. Der damals 21jährige Gueffroy ist das letzte Todesopfer des unmenschlichen
Grenzregimes der SED-Diktatur. Wer war Chris Gueffroy? Warum wollte er nicht mehr in der DDR leben? Was trieb ihn und seinen Freund Christian Gaudian dazu, ihr Leben an der Berliner Mauer aufs
Spiel zu setzen?
Karin Gueffroy, die Mutter, erinnert sich 21 Jahre nach seinem Tod an ihren Sohn, an sein Leben in der DDR, an seine Träume und kleinen Fluchten. Erstmals berichten seine Mutter und engste
Freunde über ihr Leben mit Chris Gueffroy.
Präsentation des Filmes von Klaus Salge, November Film, mit anschließendem Podiumsgespräch.
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 09.08.2011
Amtsgericht verfolgt Fälle von Grenzgewalt der DDR
ndr.de. 05.11.1963