mauerbau-berlin.de | mauerfall-berlin.de | ddr-erinnerung.de
Unbekannte Todesfälle: Ostseefluchtforschung vor dem Aus
60 Jahre nach dem Bau der Mauer untersuchen Forscher, wie viele Menschen versucht haben, über die Ostsee aus der DDR zu fliehen und dabei gestorben sind. Ihr Projekt können sie aber offenbar nicht beenden. Grund: Die Finanzierung läuft im Februar aus
ndr.de, 24.01.2023
Zeitzeugen am Zonenrand
Erster Podcast des Museum Deutsche Einheit Bad Bodenteich erschienen
Die "Erinnerungslandschaft Grenzgeschichte(n)“ der Metropolregion Hamburg bekommt einen Podcast. Das Museum Deutsche Einheit Bad Bodenteich sichert in Interviews Zeitzeugenwissen und bereitet sie auf. In der ersten Episode des Podcasts „Zeitzeugen am Zonenrand“ berichten Menschen beiderseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze über ihre persönlichen Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse im ehemaligen Grenzgebiet zu Beginn der deutsch-deutschen Teilung
lifepr.de, 24.01.2023
Kinotipp der Woche: Zerrbild nach Osten und Westen
Die Retrospektive „Überblendung“ in der Brotfabrik zeigt wie Ost und West sich während der deutschen Teilung in Film und TV gegenseitig inszenierten.
Auf der einen Seite der Mauer: Von der Obrigkeit geknechtete arme Schlucker, ständig von der Stasi gegängelt, deren ganzes Leben aussieht wie ein Stück Graubrot, während die russlandhörigen Parteibonzen in Saus und Braus leben. Auf der anderen: Fettgefressene Kapitalistenungeheuer, die ihre Naziuniformen zwar noch im Kleiderschrank hängen haben, jetzt aber lieber im ordentlichen Anzug ihre krummen Geschäfte einfädeln, gerissen und hinterlistig, aber eigentlich dumm wie Brot.
So ungefähr zeichneten sich DDR und BRD gegenseitig. In den Medien, dem Kino, den Schulen, eigentlich überall
taz.de, 20.01.2023
Bildnachweis: Symbol links "Schwerter zu Pflugscharen © www.friedensdekade.de / Hintergrundfoto: © Matteo Paciotti / Foto oben: © Takahisa Matsuura