Jahrestage vom Volksaufstand


Zu allgemeineren Artikeln mit Informationen zum 17. Juni 1953 hier klicken


Volksaufstand in der DDR vor 70 Jahren – Vortrag zum 17. Juni

Sie stellten sich mit bloßen Händen rollenden Panzern entgegen, weil sie die Freiheit wollten, mehr Demokratie und einfach ein besseres Leben. In einem spannenden und faktenreichen Vortrag im Haus auf der Grenze ließ Tim Keller die dramatischen Ereignisse vom 17. Juni 1953 lebendig werden, als Hundertausende in der DDR den Aufstand probten – vergeblich. 70 Jahre ist das jetzt her. „Und was mit Aufbruchstimmung und Aufstand begann, endet mit Tod und Tragödie“, erzählt der wissenschaftliche Mitarbeiter der Point Alpha Stiftung

osthessen-zeitung.de, 04.04.2023

Gedenken an DDR-Volksaufstand auch dieses Jahr ohne Besucher

Mit einem zentralen Gedenken in Berlin wird heute an die Opfer des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 erinnert

deutschlandfunk.de, 17.06.2021

Meinung: Die Stasi und 17. Juni - da war doch was?

Die Stasi-Unterlagen-Behörde verliert ausgerechnet am 17. Juni ihre Eigenständigkeit. Das Datum erinnert an den DDR-Volksaufstand von 1953. Eine Geste, die auch falsch verstanden werden kann, meint Marcel Fürstenau

dw.com, 17.06.2021

Müller zum 17. Juni: Ein Leben in Freiheit und Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, erklärt zum 68. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

berlin.de, 16.06.2021

DDR-Volksaufstand soll ins Zentrum der Demokratiegeschichte

Sachsen-Anhalts Aufarbeitungsbeauftragte Birgit Neumann-Becker hat mehr Aufmerksamkeit für den DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 gefordert. "Dieser Tag gehört ins Zentrum der Demokratiegeschichte Deutschlands und ist ein besonderer Tag auf dem langen Weg zur Deutschen Einheit, der viel aufmerksamer berücksichtigt und gewürdigt werden muss", erklärte Neumann-Becker am Dienstag

rtl.de, 15.06.2021

Tische der Demokratie zum Erinnern an DDR-Volksaufstand

An den DDR-Volksaufstand von 1953 soll nach Ansicht des scheidenden Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, künftig an Tischen der Demokratie erinnert werden. Bei Diskussionen an langen Tafeln unter freiem Himmel könnten landesweit die Sinne geschärft werden für Freiheit und Menschenrechte, sagte der frühere DDR-Oppositionelle der Deutschen Presse-Agentur

berlin.de, 15.06.2021

Woidke erinnert an Opfer des Volksaufstands in der DDR

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gedenkt der Opfer des Volksaufstands in der DDR. Der 17. Juni 1953 sei ein bedeutsames politisches Bekenntnis vieler Ostdeutscher schon wenige Jahre nach Gründung der DDR, sagte Woidke laut einer Mitteilung vom Dienstag. "Wie ernst die SED-Oberen das Aufbegehren nahmen, war an der blutigen Niederschlagung mit Hilfe sowjetischer Panzer überdeutlich ablesbar", so der SPD-Politiker

t-online.de, 15.06.2021

65. JAHRESTAG: LEIPZIG GEDENKT TAUSENDER OPFER

GEDENKVERANSTALTUNGEN IN LEIPZIG ZUM JAHRESTAG DES VOLKSAUFSTANDS IN DER DDR

Am heutigen 17. Juni jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 65. Mal. Gedenkveranstaltungen erinnern in ganz Deutschland an die Opfer der Proteste. Auch in Leipzig finden mehrere Gedenkveranstaltungen statt

tag24.de, 17.06.2018

Erinnerung an Volksaufstand in der DDR

Carius würdigt Mut der Aufständischen von 1953

Mit einer Feier ist am Freitagnachmittag in Unterwellenborn im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt der Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 gedacht worden. Landtagspräsident Christian Carius sagte, auch wenn der Aufstand damals mit Panzern niedergeschlagen wurde, lebte der Mut fort, sich gegen den Unrechtsstaat DDR zu wehren. Ohne ein Aufbegehren wie 1953 wäre der Eiserne Vorhang nicht gefallen

mdr.de, 17.06.2018

Halle (Saale)

17. Juni 1953: Vor 65 Jahren protestierten auch in Halle Tausende gegen die DDR-Führung

Vor 65 Jahren, am 17. Juni 1953, brach sich auch in Halle die Wut der Massen auf das DDR-Regime Bahn in einem Volksaufstand

focus.de, 17.06.2018

17. Juni 1953

CDU erinnert an den Volksaufstand in der DDR

recklinghaeuser-zeitung.de, 17.06.2018

Der Volksaufstand in der DDR

Am 17. Juni 1953 demonstrierten DDR-Bürger gegen höhere Arbeitsnormen, aber auch für politische Freiheit. Die Sowjetunion greift mit Panzern ein

ndr.de, 17.06.2018

65. Jahrestag

Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR

Am 17.6.1953 gingen Millionen Menschen in der DDR für Freiheit und Demokratie auf die Straße. Heute jährt sich der Volksaufstand zum 65. Mal.

zdf.de, 17.06.2018

VOLKSAUFSTAND DER DDR

17. Juni soll Mahnung bleiben SCHWERIN

nordkurier.de, 17.06.2018

„DAS VERMÄCHTNIS IST NICHT VERGESSEN!“

Anlässlich des 65. Jahrestages des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 in der DDR haben heute Holger Stahlknecht, Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg, und Dr. Carl-Gerhard Winter, Vorsitzender der Vereinigung der Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e.V., einen Kranz vor dem Innenministerium niedergelegt

hallelife.de, 15.06.2018

Gedenkveranstaltung und Historien-Theater am 17. Juni 2018 in Leipzig

65. Jahrestag des ersten Volksaufstandes in der DDR

Das Bürgerkomitee Leipzig e.V. und die Stadt Leipzig laden in Kooperation mit der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) und anderer Verfolgtenverbände am Sonntag, den 17. Juni 2018, zu einer mehrteiligen Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung und Gedenkrede anlässlich des 65. Jahrestages des ersten Volksaufstandes in der DDR vom 17. Juni 1953 ein

l-iz.de, 14.06.2018

Todesschüsse am Polizeipräsidium

Der damalige Bezirk Magdeburg war ein Zentrum des Volksaufstand in der DDR. Die Arbeiter und Bauern kämpften für Verbesserungen

volksstimme.de, 12.06.2018

DDR-Volksaufstand am 17. Juni 1953

Ein historischer Tag für Deutschland soll wieder Nationalfeiertag werden

Am 17. Juni 1953 gingen in der DDR rund eine Million Menschen auf die Straße. Nur mit Hilfe sowjetischer Panzer gelang es dem SED-Regime, einen Volksaufstand niederzuschlagen und damit Rufe nach freien Wahlen und der Wiedervereinigung Deutschlands zu ersticken

epochtimes, 17.06.2017

Kränze für Opfer des 17. Juni

tag24.de, 18.06.2017

Der vergessene Nationalfeiertag

Bis 1990 war der 17. Juni Nationalfeiertag in Deutschland. Der Tag, an dem des Volksaufstands in der DDR im Jahr 1953 gedacht wurde. Heute erinnert nur noch wenig an diesen besonderen Tag der deutschen Geschichte, was die Verbände der Opfer des DDR-Regimes beklagen

br.de, 16.06.2017

Volksaufstand am 17. Juni 1953

Gedenken an die Opfer

Die Bundesregierung hat der Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der damaligen DDR gedacht. Mindestens 55 Aufständische waren dabei ums Leben gekommen. Die Gedenkveranstaltung am Samstag fand am Mahnmal für die Opfer des Volksaufstandes im Berliner Stadtteil Wedding statt

bundesregierung.de, 16.06.2017

Kranzniederlegung

Delitzscher Oberbürgermeister erinnert an die Opfer des 17. Juni 1953

Der Delitzscher Oberbürgermeister hat am Sonnabendvormittag auf dem Platz des 17. Juni vor dem Unteren Bahnhof einen Kranz niedergelegt. Damit erinnerten er und die ihn begleitenden Personen an die Ereignisse vor 64 Jahren, als in Delitzsch zwei junge Männer ihr Leben verloren

lvz.de, 17.06.2017

So gedenkt Leipzig der Opfer des 17. Juni

Zwischen diesen Fotos liegen angeblich 15 000 Euro

Warum schafft es die Stadt noch immer nicht, die Toten des DDR-Volksaufstandes würdevoll zu ehren?

bild.de, 15.06.2017

Volksaufstand in der DDR

Kaum ein anderes Ereignis prägt die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte so sehr wie der 17. Juni 1953. In zahlreichen Orten der DDR bricht ein Aufstand aus

welt.de, 14.06.2017

17. Juni 1953

Mahnung und Ermutigung

Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen: Erinnerung an den Volksaufstand 1953 bleibt wichtig

svz.de, 17.06.2016

Volksaufstand in der DDR: Gedenken in Stralsund

In Stralsund erinnern Bürgerrechtler, Politiker und Zeitzeugen heute Nachmittag an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Am Gedenkstein an der Zufahrt zur Werft wollen sie einen Kranz für die Opfer niederlegen

ndr.de, 17.06.2016

Gedenken an DDR-Volksaufstand vor 62 Jahren

Sie rebellierten gegen die DDR-Führung. In Scharen zogen die Menschen am 17. Juni 1953 durch DDR-Städte und protestierten lautstark für mehr Freiheit und Demokratie. Das mutige Aufbegehren wurde niedergeschlagen

focus.de, 16.06.2015

Tausend Rosen zum Gedenken

Der 17. Juni ist in der deutschen Nachkriegsgeschichte ein markantes Datum und war deshalb heute Anlass des Gedenkens. Auch bei der SPD gibt es die Tradition, vor dem ehemaligen Haus der Ministerien in der DDR, das heute das Bundesfinanzministerium beherbergt, auf dem "Platz des 17. Juni" an den Volksaufstand zu erinnern und im Gedenken an die Opfer tausend Rosen niederzulegen

hpd.de, 17.06.2015

Gedenkveranstaltung zum 62. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 2015 auf dem Friedhof an der Seestraße

R e d e von Bürgermeister Michael Müller

Erinnern an den 17. Juni: Lenin wird verhüllt

Opfer des DDR-Regimes erinnern heute mit einer Kranzniederlegung in Stralsund und der Verhüllung des Lenin-Denkmals in Schwerin an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953

ndr.de, 17.06.2014

"Der 17. Juni steht für die Menschen"

Der Stasiakten-Beauftragte Roland Jahn über die Bedeutung des Volksaufstandes in der DDR von 1953 und die Zukunft seiner Behörde

rnz.de, 17.06.2014

Sachsens FDP-Chef Holger Zastrow will dafür den Buß- und Bettag eintauschen

17. Juni soll wieder Feiertag werden

bild.de, 17.06.2014

Gedenken an die Opfer des DDR-Aufstands vor 61 Jahren

Bundespräsident Joachim Gauck hat an die Opfer des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 erinnert und die Zivilcourage der Bürger gewürdigt. Deutschland brauche die Erinnerung an die mutigen Menschen, sagte Gauck bei einem Besuch im Archiv der DDR-Opposition in Berlin

stern.de, 17.06.2014

Gedenken an Opfer des DDR-Aufstands

Es war ein spontaner Aufstand, der am 17. Juni 1953 die Menschen in der DDR zum Protest auf die Straße zog. Armee und Polizei schlugen ihn nieder

mittelbayerische.de, 17.06.2014

Gulag-Zeitzeuge erinnert an Aufstand vom 17. Juni

Stasi-Agenten holten Martin Hoffmann 1951 aus einer Vorlesung, weil er sich für Menschenrechte einsetzte. Danach wurde der damalige Student nach Russland deportiert. Heute hält er seine persönliche Geschichte in einem "Zeitzeugen-Museum" lebendig

Welt Online, 17.06.2014

Der andere 17. Juni

Tunnelblick beim Volksaufstand: An das Vorgehen von sowjetischer Armee und Volkspolizei 1953 in der DDR wird erinnert, an die Kolonialmassaker westlicher Staaten nicht

jungewelt.de, 17.06.2014

Bernd Eisenfeld, Ilko-Sascha Kowalczuk, Erhard Neubert:

Die verdrängte Revolution. Der 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte

deutschlandfunk.de, 16.09.2004