Tondokumente zu Zwangsadoptionen in der DDR


MDR KULTUR trifft ...

Andreas Laake, Gründer der "Interessengemeinschaft gestohlene Kinder der DDR"

Nach 29 Jahren Suche fand Andreas Laake seinen Sohn. Weil er und seine schwangere Frau 1984 die DDR verlassen wollten, wurde ihr Kind zwangsadoptiert. Er ist Gründer der "Interessengemeinschaft gestohlene Kinder der DDR"

mdr.de, 23.11.2019

Leben

Zwangsadoptionen in der DDR | Über die Suche nach Kindern und Eltern

Die DDR ist Geschichte. Seit 30 Jahren. Das Thema politische Zwangsadoptionen aber ist noch lange nicht aufgearbeitet. Auch heute noch suchen Eltern ihre Kinder

ardaudiothek.de, 27.03.2019

Im Interview

Katrin Behr - Gründerin des Vereins "Hilfe für die Opfer von DDR-Zwangsadoptionen"

Kathrin Behr hat eines der dunkelsten Kapitel der DDR-Geschichte erlebt. Ihre Mutter wurde vor ihren Augen verhaftet, sie selbst wurde zwangsadoptiert. Heute berät die Anfang 50-jährige andere Betroffene in ihrer Beratungstelle in Berlin. Bis heute ist unklar, wie viele Menschen in der DDR Opfer von Zwangsadoptionen wurden: Zwischen 1950 und1991 gab es 7000 Adoptionen ohne Einverständnis. Ein Teil davon war politisch motiviert, weil der Staat Kinder von kritischen, nicht linientreuen Eltern trennen wollte. Jetzt haben Betroffene im Bundestag eine Petition überreicht

hr-onforadio.de, 05.04.2018


Zwangsadoption in der DDR

7.57 Min.

deutschlandfunk.de, 15.03.2018