Tondokumente zur Wiedervereinigung


Meine Wende – Unsere Einheit?

Die Wende hat nicht nur Deutschland geprägt, sondern auch viele persönliche Biografien. Im Jahr 2020 haben wir daher gefragt: „Wie hat sich die Wende auf Ihr Leben ausgewirkt?" Ein Zeitzeugen-Archiv

Zeitzeugen-Archiv

zdf.de, 03.10.2020

Wendegeschichten im Podcast

"Wie Gott in Ostdeutschland"

Warum der Mauerfall eine Berlinerin in eine Depression stürzte und wie ein "Wessi" zum Wendegewinnler wurde: 50 persönliche Geschichten rund um die Wiedervereinigung

zdf.de, 01.10.2020


Ein Land wird abgewickelt (2/4) | Von Glücksrittern, Gewinnern und Verlierern

Die Zerschlagung der DDR-Wirtschaft beginnt schon Anfang 1990. Firmen werden privatisiert, Menschen entlassen. Viele Ostdeutsche wandern ab, während gleichzeitig eine kleine Gruppe Glücksritter aus dem Westen aufbricht, um im Osten Profit zu machen

br.de, 13.09.2020

War die Wiedervereinigung tatsächlich alternativlos?

Mauerfall und Friedliche Revolution waren ein unerwarteter Glücksmoment der deutschen Geschichte. Doch dreißig Jahre danach fühlen sich viele Ostdeutsche immer noch als Deutsche zweiter Klasse. Es stellt sich die Frage, ob aus dem Mauerfall der Anschluss der DDR an die Bundesrepublik erfolgen musste

deutschlandfunk.de, 09.11.2019

Familienumbrüche. Die „lange Wende“ als Generationenkonflikt

Schon frühzeitig wurde der Zusammenbruch des SED-Regimes als ein ungelöster Generationenkonflikt zu fassen versucht, in dem die staatstragende Allianz aus „misstrauischen Patriarchen“ und loyalen Angehörigen der „Aufbau-Generation“ eine Blockade schuf, die ihren Teil dazu beitrug, dass sich nachfolgende Generationen vom „real existierenden Sozialismus“ abwandten. Welche generationellen Profile lassen sich für die Zeit vor 1989 in der DDR-Gesellschaft ausmachen, wie artikulierten sich generationelle Identitäten vor, während und nach dem Umbruch, welche Konflikte wurden dabei offenbar und wie beeinflussten diese wiederum den Transformationsprozess?

bundessitftung-aufarbeitung.de, 15.01.2020


5 Fragen an... Axel Hartmann (11:28)

Der ehemalige Botschafter und promovierte Jurist Dr. Axel Hartmann arbeitete ab 1987 im Bundeskanzleramt intensiv daran mit, die deutsche Einheit auf den Weg zu bringen. In unserer Reihe „5 Fragen an…“ spricht er über den Einheits- und Transformationsprozess, die Stimmung im Kanzleramt 1989/90 sowie über die schwierige Umbruchszeit

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 30.07.2020

Zwischen Hoffen und Bangen: Die deutsche Wiedervereinigung vor 20 Jahren verändert Europas Nachkriegsordnung (5 Teile)

Das Goethe-Institut Paris, die Deutsche Botschaft und die Bundesstiftung Aufarbeitung laden im Rahmen der »Woche der ausländischen Kulturinstitute in Paris« und mit Blick auf den 20. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung zu einem Zeitzeugengespräch ein. In dessen Rahmen werden der Historiker und Publizist Alfred Grosser sowie die Minister für Äußeres und Abrüstung der einzigen demokratisch gewählten DDR-Regierung und heutigen Vorsitzenden von Rat und Vorstand der Bundesstiftung Aufarbeitung, Markus Meckel und Rainer Eppelmann, den Weg zur deutschen Einheit im Jahre 1990 Revue passieren lassen

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 30.09.2010

Der Beitritt – Die letzten sechs Monate der DDR

Knapp 200 Tage regiert das einzige demokratisch legitimierte Kabinett der DDR unter Lothar de Maizière - bis zum 2. Oktober 1990. Es ist eine Zeit ungeheurer Dynamik, die eine Arbeit unter stetigem Zeitdruck und sich ständig verändernden Bedingungen erfordert. In dem von Rainer Burmeister und Hans Sparschuh erstellten Dokumentarfilm wird dieser Abschnitt der jüngeren deutschen Zeitgeschichte aus der Sicht der damals politisch Verantwortlichen geschildert

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 16.03.2010

»Der Weg zur Deutschen Einheit – Mythen und Legenden« 

20 Jahre nach der Friedlichen Revolution und der deutschen Vereinigung geht die Tagung dem Weg in die Deutsche Einheit nach. Wissenschaftler, Zeitzeugen und Politiker debattieren verschiedene Mythen und Legenden aus den Bereichen Wirtschafts-, Innen- und Außenpolitik, die sich heute um den Prozess der deutschen Wiedervereinigung ranken. In den Blick genommen werden beispielsweise die Diskussion um eine neue Verfassung, die wirtschaftliche Situation der DDR 1989/90 sowie die Aktivitäten der Treuhandanstalt bei der Umgestaltung der DDR-Wirtschaft oder die Möglichkeiten eines innen- und außenpolitischen Dritten Weges für die weitere Entwicklung

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 10.03.2010

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 11.06.2015

Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands im Spiegel der Akademiegeschichte

Auschnitte aus dem »Tönenden Jahrbuch der Evangelischen Akademie Bad Boll« aus dem Jahr 1990

Von: Uwe Walter

Mit Interviews und Statements u. a. von Wolfgang Schäuble, Hans Modrow, Gerd Poppe, Helmut Simon und Siegfried Schmutzler sowie Archiv O-Tönen von Konrad Adenauer, Fritz Erler, Eberhard Müller, Helmut Gollwitzer und Radio DDR