Videos zur DDR


Hier nur einige besondere Videos als Rückblick auf die DDR. Insbesondere bei www.youtube.com gibt es viele weitere, die hier nicht alle eingebaut werden können. Dort dann jeweils nach Stichworten wie DDR, SED, Stasi oder was immer interessiert, suchen.


50 Jahre Transitstrecke: Auf der F5 durch die DDR

Das Transitabkommen zwischen der DDR und der Bundesrepublik sollte die innerdeutschen Beziehungen verbessern. Insbesondere wer in den West-Sektoren Berlins lebte oder dort Familie hatte, hoffte ab 1972 auf eine einfachere und günstigere Fahrt durch den sozialistischen Staat. Wer mit dem Auto von Norddeutschland nach West-Berlin wollte, nahm die Fernverkehrsstraße 5. Die zweispurige Landstraße war zehn Jahre lang die einzige Transitstrecke, die nicht über eine Autobahn verlief: Für viele Westdeutsche ein Fenster in den Osten - und für viele DDR-Bürger eine Möglichkeit zur Flucht

ndr.de

Brigitte Bielke: Wahlen in der DDR

Brigitte Bielke, damals Berufsschullehrerin, ist 1986 in der DDR nicht zur Wahl gegangen, weil die aktuellen politischen Ereignisse sie von der Zustimmung durch die Teilnahme an dieser abhielten. Die Verweigerung des Urnengangs führte zu ihrer fristlosen Entlassung, womit sie nicht gerechnet hatte

Zeitzeugen-Portal, www.youtube.com

Rainer Eppelmann: Wahlbetrug in der DDR

Rainer Eppelmann und andere Bürgerrechtler wollten im Frühjahr 1989 den Betrug bei den DDR-Kommunalwahlen aufdecken. Sie konnten durch das Nachzählen von Stimmen beweisen, dass Wahlfälschungen von Seiten der DDR-Regierung betrieben wurden

Zeitzeugen-Portal, www.youtube.com

Die geheimen Mordermittler der DDR

In der DDR sind sie ein Staatsgeheimnis: eine Spezialkommission der Stasi, die Verbrecher jagt, die es im sozialistischen Staat gar nicht geben sollte, zum Beispiel Serienmörder

zdf.de, 17.1.2021

Fakten – Meinung – Mythen. Die DDR als Projektionsfläche

Gab es im „ersten sozialistischen Staat auf deutschem Boden“ tatsächlich keinen Antisemitismus, keine Kriminalität, keine Wohnungsnot, dafür aber die beste Bildung und medizinische Versorgung für jeden und überall soziale Gerechtigkeit und Solidarität? Darüber diskutierten die ehemalige Grünen-Politikerin Antje Hermenau und der DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz in unserer Veranstaltung „Fakten – Meinung – Mythen. Die DDR als Projektionsfläche!“

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 27.11.2020

Prof. Hans-Joachim Meyer über die DDR-Schulpolitik

Prof. Hans-Joachim Meyer wurde nach der Volkskammerwahl 1990 Minister für Bildung und Wissenschaft in der letzten DDR-Regierung. Von 1990 bis 2002 war er Staatsminister für Wissenschaft und Kunst in Sachsen unter Ministerpräsident Kurt Biedenkopf. In unserem Interview, das für das Webportal "Aufbruch und Einheit. Die letzte DDR-Regierung" 2015 entstanden ist, spricht er über Schulpolitik, die damalige Situation in den DDR-Schulen und wie er die bestehenden Strukturen verändern wollte.

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 16.10.2020

Abenteurer hinter der Mauer

Wieviel Freiheit gab es im totalitären DDR-Staat? Für das persönliche Abenteuer hinter der Mauer haben sich viele DDR-Bürger Ungewöhnliches einfallen lassen, festgehalten auf privaten Filmen

zdf.de, 29.11.2018

Nazi-Karrieren in der DDR?

Film von Claudia Gründer und Christian H. Schulz

"Die Nazis waren doch alle im Westen" – dies war und ist häufig die landläufige Meinung über den Verbleib nationalsozialistischer Täter und Mitläufer nach dem Zweiten Weltkrieg. Sind aber tatsächlich alle Nazis, die sich in der SBZ und der DDR aufhielten, ihren gerechten Strafen zugeführt worden oder frühzeitig in den Westen gegangen? Oder gab es auch in den Biografien manches Ostdeutschen braune Schatten?

mdr.de, 29.11.2016


© MrWissen2go Geschichte, www.youtube.com


Der "Arbeiter- und Bauernstaat" DDR garantierte jungen Menschen einen Ausbildungsplatz, versorgte die Werktätigen mit Betriebspolikliniken und Betriebskinderkrippen und offiziell herrschte Vollbeschäftigung. Die DDR, ein Arbeiterparadies? Zeitzeugen erinnern sich an die Solidarität in den Kollektiven und Brigaden, aber auch an veraltete Maschinen und hohe Planvorgaben. Viele Betriebe in der DDR wirtschafteten zur Zeit des Mauerfalls schon lange nicht mehr rentabel. 1990 wurde die Treuhandanstalt mit dem Ziel gegründet, die DDR-Betriebe zu privatisieren. Für manche DDR-Bürger boten sich neue Chancen in der Marktwirtschaft, vielen anderen blieb nur die Arbeitslosigkeit.

© MDR DOK, www.youtube.com


Tests & Tote - Pharma-Versuche an DDR-Bürgern (ARD)

Tests & Tote - Pharma-Versuche an DDR-Bürgern (ARD)

Es ist eine Geschichte, die vor mehr als 20 Jahren begann. Die Akteure sind westliche Pharmakonzerne und Staatsfunktionäre der DDR. Sie vereinbarten lukrative Deals, die verhängnisvolle Folgen hatten: Es wurden Menschen in tödliche Gefahr gebracht! Für die sorgfältig dokumentierten Forschungsergebnisse gaben westliche Firmen weit weniger als in ihren Heimatländern aus. Und die Dokumente belegen auch: Gewinner gab es hüben wie drüben. Denn der Verkauf ihrer Bürger für medizinische Versuche brachte der DDR begehrtes Westgeld ein.

 

Ein Betroffener ist Hubert Bruchmüller aus der Nähe von Magdeburg. Im Sommer 1989 klagte er über Herzbeschwerden. Er ging zum Hausarzt, dem er vertraute. Der riet ihm, eine nahegelegene Klinik für Herz- und Lungenkrankheiten aufzusuchen. Voller Hoffnung auf Heilung nahm Bruchmüller ein Medikament ein, ließ Herz-Katheder-Untersuchungen und Belastungstests über sich ergehen. Doch besser ging es ihm nicht.

 

Dann fiel ihm Rätselhaftes auf: Patienten in seiner Umgebung verschwanden zu Behandlungen und tauchten nie wieder auf. Die quälenden Erinnerungen ließen Bruchmüller bis heute nicht los. Recherchen, die er gemeinsam mit MDR-Reportern anstellte, haben das Rätsel nun gelöst. Was er erfuhr, hat ihn erschüttert. Ohne es zu wissen, hatte er ein Medikament für ein westliches Unternehmen getestet. Und dann der Schock: Im Verlauf der Test-Reihe waren sechs Patienten verstorben. Hubert Bruchmüller überlebte, weil mit der Wende in der DDR alle Studien schleunigst eingestellt wurden.

 

Das, was in der Klinik bei Magdeburg geschah, war kein Einzelfall. Im Keller des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte wurden Akten aus dem DDR-Gesundheitsministerium entdeckt. Ihr Inhalt sind Informationen über die Praxis der medizinischen Tests in der DDR. Tausenden Bürgern wurden Arzneien aus dem Westen verabreicht. Einverständniserklärungen waren für die DDR-Funktionäre kein Muss.

Quelle: ARD / MDR | Quelldatum: 03.12.2012


Die Gründung der DDR

ZDF, 6.10.2011

Die Ära Ulbricht

ZDF, 6.10.2011

Honecker an der Macht

ZDF, 6.10.2011


DDR 1987: Jugendliche aus Jena

Eine Gruppe Jugendlicher ist 1987 aus Jena nach Berlin-Kreuzberg ausgereist. SIe schildern, wie sie versucht haben, einfach als Jugendliche in der DDR zu leben - was sie nicht durften.

www.youtube.com, 16.10.2012

Die Frauen von Hoheneck

Die Dokumentation 'Die Frauen von Hoheneck' will den historischen Hintergrund deutlich machen und ein Licht auf diesen bisher wenig bekannten, beklemmenden Teil der DDR-Realität werfen, der die Menschen bis heute nicht loslässt. Im Frauengefängnis Hoheneck nahe Chemnitz wurden ab den späten 40er Jahren, vor allem aber nach 1970, Frauen inhaftiert, die wiederholte Ausreiseanträge gestellt oder Republikflucht geplant hatten

ARD, 9.9.2011


Das war die DDR 1 (Ich war Bürger der DDR)

Das war die DDR 2 (Von der Zone zum Staat)

Das war die DDR (Vom Plan zur Pleite)

Das war die DDR (In Fürsorge für das Volk)

Das war die DDR (Geist und Macht - die Kunst)


Antisemitismus in der DDR

spiegeltv, youtube.com


Matthias Storck: Kindheit in der DDR der 1960er

gedaechtnisdernation, www.youtube.com

Matthias Storck: Jugend in der DDR der 1970er

gedaechtnisdernation, www.youtube.com

Matthias Storck: Schwerter zu Pflugscharen

GDN1970bis1979, www.youtube.com

Als Punk in der DDR - Gespräch mit Carsten Fiebler

DeineGeschichte, www.youtube.com


Der Umgang mit behinderten Minderjährigen in der DDR (5.10.52)

Mitschnitt der Beiträge der Fachtagung der Landesbeauftragten vom 18. März 2021. Der Umgang mit behinderten Minderjährigen in der DDR Kinder und Jugendliche in sonderpädagogischen, psychiatrischen und Behinderteneinrichtungen in der DDR.

Fachtagung der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur

Schwerin, 18. März 2021, 10.00 – 16.30 Uhr Moderation Siv Stippekohl, Redakteurin (NDR)

Begrüßung, Anne Drescher, Landesbeauftragte

Grußwort Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung  MV

„Strukturelle Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen“; Prof. Dr. Karsten Laudien, Lehrstuhl Ethik an der Evangelischen Hochschule Berlin

„Erziehungsvorstellungen im Bereich der Sonderpädagogik und Psychiatrie in der DDR“; Dr. Anke Dreier-Horning, Deutsches Institut für Heimerziehungsforschung

„Sonderpädagogische, psychiatrische und Behinderteneinrichtungen in den DDR-Nordbezirken“

Falk Bersch, Autor

„Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Arbeit der Anlauf- und Beratungsstelle in Schwerin“ Burkhard Bley, stellv. Landesbeauftragter

Podiumsgespräch „Aufarbeitung, Anerkennung, Verbesserung der Lebenssituation von behinderten Menschen“; Falk Bersch, Hans Hopkes (Diakoniewerk Kloster Dobbertin), Prof. Dr. Karsten Laudien, Beate Runge (Betroffene)


Dokus aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, www.youtube.com


© Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft e.V., www.youtube.com


Bernd Gehrke | Persönliche Erfahrungen in der DDR

© Denknetz, www.youtube.com


© Irohne, www.vimeo.com


Mit einem Prolog von Stefan Krawczyk, ein Auftritt in Ost-Berlin.Es geht um die letzte Wahl unter Honecker in diesem Film. Viele Oppositionelle kommen zu Wort - heimlich aufgenommen ohne Erlaubnis von oben auf in die DDR hineingeschmuggelten S-VHS-Kameras, die von Oppositionellen bedient wurden. Statements u.a. von Bärbel Bohley Werner Fischer Edelbert Richter Reinhard Lampe 

© Filme zum Mauerfall, www.youtube.com, 17.10.2012


Videos zu den Sitzungen der Volkskammer bei diesem Link


© Jac Biermann, www.youtube.com


© DeineGeschichte, www.youtube.com, 30.7.2010


© Loretta Loretta, www.youtube.com


ReviewTheOldStuff, www-youtube.com, 10.12.2021

ReviewTheOldStuff, www-youtube.com, 17.12.2021


Adlerkreis, www.youtube.com

[DOKU 2021]

Ostberlin, 7. Oktober 1989: Während sich die Staatselite zum 40. Geburtstag der DDR vor den Augen der Weltöffentlichkeit hochleben lässt, formiert sich auf den Straßen der Widerstand. Im Palast der Republik in Berlin feiern die Gäste. Davor fordern die Menschen lauthals Reformen. Auch außerhalb von Berlin, etwa in Plauen, wird demonstriert. Die Lage eskaliert


© geschichtsstunde, youtube.com


© geschichtsstunde, youtube.com


© geschichtsstunde, youtube.com


© unblogged, youtube.com


© Geschichtsstunde, youtube.com


© Geschichtsstunde, youtube.com

© Geschichtsstunde, youtube.com

© Geschichtsstunde, youtube.com


© Geschichtsstunde, youtube.com


© Geschichtsstunde, youtube.com


© Geschichtsstunde, youtube.com


© Geschichtsstunde, youtube.com


© Geschichtsstunde, youtube.com


Mauerexpedition - Soziale DDR

© thalhofer, youtube.com


© Diwopa, youtube.com


Teil 1

© TSEastrail, youtube.com


Teil 2

© TSEastrail, youtube.com


Teil 3

© TSEastrail, youtube.com


Teil 4

© TSEastrail, youtube.com


© TSEastrail, youtube.com


© tanzstudio54grad, www.youtube.com


© sommteck, www.youtube.com, 21.10.2012


In Erinnerung an die am 1. März 1943 aus Magdeburg deportierten Sinti stellt Simone Trieder im Literaturgespräch mit Pascal Begrich, Historiker und Geschäftsführer von Miteinander e.V., ihr jüngst erschienenes Buch "Sinti in der DDR. Alltag einer Minderheit" vor.



Zu Informationen die DVD anklicken
Zu Informationen die DVD anklicken