Artikel zur Opposition in der DDR



Erst gefördert, dann bekämpft: Die Beatbewegung in der DDR

Nach dem Welterfolg der Beatles im Westen wächst auch der DDR die Beatbewegung - anfangs durchaus toleriert von der FDJ. Doch als sich eine echte jugendliche Opposition bildet, wird sie niedergeschlagen

ndr.de, 16.03.2022

Aus dem Stasi-Spitzel wurde der prominenteste DDR-Regimekritiker

In Haft nehmen konnte die SED den Dissidenten Robert Havemann 1976 nicht – weil er krank war und schon 1943 bis 1945 im Gefängnis gesessen hatte. Also erhielt der Kritiker Hausarrest. Doch das beeindruckte ihn nicht

welt.de, 26.11.2021

Gezielte Ungenauigkeit

Wolfgang Welsch erzählt in seiner Abrechnung vom Widerstand in DDR-Haftanstalten

freitag.de, 08.07.2021

Todesurteil gegen DDR-Schüler

»Deine Bombenruhe wird dir schon vergehen, wenn du vor dem Schafott stehst«

Auf Flugblättern wetterte Hermann Flade gegen die erste DDR-Volkskammerwahl. Vor 70 Jahren kam es zum Schauprozess. Der 18-Jährige redete so mutig, dass die Richter ihm den Ton abknipsten

spiegel.de, 14.01.2021

DDR: Als Christ im Widerstand gegen die Staatsgewalt

Kurt Schaefer war erst 18 Jahre alt, als er sich dem SED-Regime widersetzte. Eine Geschichte über authentisches Christsein und großen Mut

jesus.de, 28.12.2020

ROBERT HAVEMANN

Sturheit beugt sich nicht

1965: Robert Havemann erhält in der DDR Berufsverbot, weil er sich von der SED so wenig den Mund verbieten ließ wie von den Nazis

fr.de, 25.8.2020

„Ich wollte nicht eingesperrt leben“

DDR-Zeitzeuge im Interview

Uwe Kaspereit bekam mehrere Monate Freiheitsentzug, weil er Flugblätter verteilte. Er wollte raus aus der DDR und wurde schließlich von der BRD freigekauft. FINK.HAMBURG hat mit dem Zeitzeugen über Widerstand gesprochen – und darüber, wie er heute auf das vereinte Land blickt

fink.hamburg, 04.05.2020

Verfolgt und eigensinnig

Unangepasste Frauen in der DDR

Frauen in der DDR waren nur scheinbar emanzipiert und gleichberechtigt. Doch das Klischee hat sich im kollektiven Gedächtnis festgesetzt und trägt mit dazu bei, dass über den feministischen Kampf im Osten wenig bekannt ist. Dabei haben Frauen dort viel für ihre Freiheiten riskiert

deutschlandfunk.de, 02.01.2020

Konzert 1989

Biermann und seine Ausbürgerung

Vor 30 Jahren gab Wolf Biermann in Leipzig sein erstes öffentliches Konzert in der DDR nach seiner spektakulären Ausbürgerung. Fast 5.000 Besucher hörten den Liedermacher damals live in der Messehalle. 23 Jahre hatte der aus Hamburg stammende Liedermacher in der DDR gelebt und sich mit den Mächtigen angelegt. Die nutzten 1976 eine Westreise, um ihn loszuwerden. Doch das Kalkül ging nicht auf

mdr.de, 15.09.2019

Oppositionspresse in DDR-Gemeinden

Untergrund-Zeitschriften aus dem Kirchenkeller

Wo druckt man, was der Staat nicht erlauben will? In der DDR-Zeit fanden Oppositionelle dafür einen ungewöhnlichen Ort: die Keller von Kirchen. Dort entstanden wichtige Untergrundschriften

deutschlandfunkkultur.de, 15.09.2019

Opposition und Widerstand

Zur DDR-Geschichte gehören auch die Schicksale jener Menschen, die sich der Staatsideologie widersetzten oder aus anderen Gründen oppositionell wurden. Zeitzeugen aus der Bürgerrechts- und Friedensbewegung erzählen

mdr.de, 12.09.2019

Ilko-Sascha Kowalczuk vs. Detlef Pollack

Hat die DDR-Opposition die friedliche Revolution bewirkt?

1989 kollabierte die DDR. Um ihr Ende ist jetzt ein heftiger Streit unter Historikern entbrannt. War die DDR-Opposition ursächlich für die friedliche Revolution? Oder war es nicht die Abstimmung mit den Füßen der vielen Ausreisewilligen und DDR-Flüchtlinge, die das Regime zu Fall brachte?

deutschlandfunk.de, 07.09.2019

Die Geschichte der DDR-Untergrund-Publikation "radix-blätter"

"Das darf auch kein Bischof wissen"

Ein Kloster, ein Keller, eine geheime Druckerei: "Fenster zur Freiheit" heißt das Buch von Peter Wensierski, das die Geschichte der radix-blätter erzählt, einer Untergrundpublikation in der DDR

domradio.de, 25.08.2019

Wie Norbert Sachse als Teenager gegen das DDR-Regime kämpfte

Im Alter von 17 Jahren wurde Sachse wegen regimekritischen Flugblättern festgenommen. Danach verbrachte er fünf Jahre in acht Gefängnissen

rnz.de, 18.08.2019

Gefangen im DDR-Krankenhaus

Weil sie sich nicht unterordnen wollte

Es ist 40 Jahre her, doch Martina Blankenfeld erinnert sich noch gut an ihre Angst und ihre Wut in einem DDR-Krankenhausgefängnis in Berlin

tagesspiegel.de, 25.06.2019

Kirchen und der musikalische Widerstand in der DDR

Und Gott bekam den Blues

Vor 40 Jahren fand in der Ost-Berliner Samariterkirche die erste Blues-Messe statt – und setzte in der DDR ein lautes Signal. Orte der Andacht wurden zu Räumen der musikalischen Renitenz und des Widerstands

deutschlandfunkkultur.de, 23.06.2019

"radix-Blätter" der DDR-Opposition

Und die Stasi bekam nichts mit

In einer Ost-Berliner Wohnung lief immerzu die Druckmaschine - Stephan Bickhardt und seine Mitstreiter schufen mit den "radix-Blättern" eine Gegenöffentlichkeit in der DDR. Ihre Tarnung war clever

spiegel.de, 17.06.2019

Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe

Abgehört, im Knast und doch weitergemacht

Der Vater in der Partei, die Schwester am Regierungskrankenhaus – Ulrike Poppe aber wurde in den 80ern zu einer der bekanntesten DDR-Oppositionellen. 2009 wurde sie Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Diktatur-Folgen in Brandenburg

deutschlandfunkkultur.de, 14.06.2019

TIANANMEN-PLATZ

Wie das Massaker in Peking DDR-Bürgerrechtler beeinflusste

Am 3. und 4. Juni 1989 schlug chinesisches Militär gewaltsam Studentenproteste nieder - eine Zäsur für die DDR-Bürgerrechtsbewegung

morgenpost.de, 04.06.2019

Tod eines Dissidenten

Vor 20 Jahren starb der Schriftsteller Jürgen Fuchs. Wie kaum ein anderer legte er in seinen Büchern bloß, wie die sozialistische Diktatur im Osten Deutschlands funktionierte. Seine Beschreibungen des Lebens in der DDR erscheinen heute wie zeitlose Kammerstücke über menschliches Verhalten in der Diktatur. Trotzdem ist der Dissident weitgehend in Vergessenheit geraten. Warum?

hubertus-knabe.de, 09.05.2019

Roland Jahn und der Mauerfall

"Stasi-Chef Mielke war ein Meister der Angst"

Roland Jahn rebelliert schon als Schüler. Doch er will in der DDR bleiben. Stasi-Chef Erich Mielke lässt ihn mit Gewalt rauswerfen. Aber er kommt immer wieder zurück

t-online.de, 09.12.2018

Die Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Brüsewitz

Allein gegen die DDR

Vor rund 40 Jahren in Zeitz: Ein evangelischer Pfarrer übergießt sich auf dem Marktplatz mit Benzin und verbrennt sich. Das DDR-Regime verunglimpft ihn als Psychopathen. Bis heute ist die Erinnerung an Oskar Brüsewitz ein heißes Eisen. War er verrückt? Oder ein christlicher Widerstandskämpfer?

deutschlandfunk.de, 15.08.2018

Ost-Berliner Widerstandsnest

"Der Biermann ist doch unser schlimmstes Gift"

In der DDR durfte Wolf Biermann weder Platten veröffentlichen noch auftreten. In seiner Ost-Berliner Wohnung in der Chausseestraße 131 netzwerkte die Opposition - bis zu Biermanns Ausbürgerung 1976

spiegel.de, 12.06.2018

DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier

"Wir Störenfriede sollten raus aus dem Land"

Manche Oppositionelle wollten unbedingt weg, durften aber nicht. Andere waren entschlossen zu bleiben, um die DDR zu verändern - wie Freya Klier. Die Regisseurin erzählt von Stasi-Spitzeln und ihrer Ausweisung 1988

spiegel.de, 02.02.2018

Stephan Krawczyk

Über Stasiknast und Ausbürgerung

Liedermacher, Sprachkünstler und Gesicht der Oppositionsbewegung. Am 2. Februar 1988 wurde Stephan Krawczyk aus der DDR ausgebürgert. Hier erzählt er seine Geschichte

mdr.de, 01.02.2019

"Die SED hat gewütet wie die Taliban"

Vor 50 Jahren ließ das SED-Regime die Leipziger Universitätskirche sprengen. Nikolaus Krause führte damals einen Studentenprotest gegen die Sprengung an – und musste zwei Jahre ins Gefängnis. Das ist seine Geschichte

katholisch.de, 24.01.2018

Kundgebung vor 30 Jahren

120 Oppositionelle wurden in Ost-Berlin verhaftet

Am 17. Januar 1988 nahmen viele Ost-Berliner an der alljährlichen sogenannten „Kampfdemonstration“ für die vor 69 Jahren ermordeten KPD-Mitbegründer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht teil. Doch diesmal nahm der Aufmarsch einen für die DDR-Machthaber unerwünschten Verlauf

deutschlandfunk.de, 17.01.2018

Altenburger Schüler gegen Stalin

Etwa ein Dutzend junge Männer zählte die Widerstandsgruppe, die sich im Frühsommer 1949 in Altenburg formiert hatte und Stalinismus und Willkür die Stirn bot. Knapp 70 Jahre später lebt aus dieser Gruppe nur noch einer: Jörn-Ulrich Brödel. Am Donnerstag ab 19 Uhr ist er in Leipzig Podiumsgast einer Diskussionsrunde im Zeitgeschichtlichen Forum

lvz.de, 16.01.2018

Zu Unrecht verurteilt – Pfarrer Schmutzler

Er war Kritiker des DDR-Regimes: Pfarrer Georg-Siegfried Schmutzler. Am 28. November 1957 wurde er nach einem Schauprozess zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt

mdr.de, 28.11.2017

Neue Zweifel an Stasi-Version zum Tod des Oppositionellen Domaschk

Seit der Wende beschäftigt der rätselhafte Tod des DDR-Oppositionellen Matthias Domaschk 1981 im Stasi-Gefängnis in Gera immer wieder die Menschen. Eine Arbeitsgruppe verstärkt nun die Zweifel an der Stasi-Version des Falls. Aber was ist dann passiert?

thueringen24.de, 17.06.2017

Frei hinter geschlossener Tür

Auch in der DDR gab es 68er. Aber anders als im Westen entlud sich ihr Protest nicht auf der Straße, sondern am Küchentisch. Zum Beispiel in der Ostberliner Wohnung, in der Jana Simon aufwuchs

zeit.de, 31.05.2017

Rebellen aus Leipzig

Sie brachten der DDR das Demonstrieren bei

Eine Gruppe junger Leipziger wagt 1989 eine Rebellion in der DDR. Sie besetzen Abrisshäuser, schmieden nächtelang Pläne für die Revolution - und bringen am Ende ein ganzes Regime zu Fall. Wer waren diese Leute? Eine Nahaufnahme

spiegel.de, 26.05.2017

Junge DDR-Rebellen

Wäschemangel statt Social Media

Wie plant man einen Aufstand ohne Internet und Handy? Die jungen Leipziger, die 1989 gegen die Diktatur aufbegehrten, brachten als kreative Bastler ihre Flugblätter trickreich unters Volk

spiegel.de, 12.05.2017

DDR-Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe: "Ich war jung und voller Trotz"

Als die Stasi Müllsäcke aus ihrer Wohnung schleppte, blieb sie ruhig. Ulrike Poppe erinnert sich an die DDR und die Widerstände ihres Lebens

tagesspiegel.de, 24.04.2017

Zeitzeuge des Widerstands gegen Stalin

"Todesstrafe! Mir blieb die Luft weg."

Vier Jugendliche in der DDR beschimpften Stalin 1949 über einen selbst gebastelten Piratensender als Massenmörder. Es folgte eine gnadenlose Jagd. Jörn-Ulrich Brödel ist der Einzige, der noch davon berichten kann

spiegel.de, 09.01.2016

Eisenberger Kreis

Sie schrieben "Freiheit" auf Hauswände

Gegen die staatlich verordnete Dominanz der Freien Deutschen Jugend leistete der "Eisenberger Kreis" Widerstand in der DDR. 1953 entstand er aus Verbundenheit mit der evangelischen Jungen Gemeinde - Vorbild waren die Geschwister Scholl

deutschlandradiokultur.de, 06.03.2016

Biermanns politische Gedichte als Affront für die SED

Beim Frankfurter Ostermarsche 1965 präsentiert Wolf Biermann neue Lieder, deren Texte wenig später im Westberliner Verlag Klaus Wagenbachs erscheinen werden. "Die Drahtharfe" heißt Biermanns Lyrik-Sammlung aus dem Schaffenszeitraum 1960 bis 1965

deutschlandfunk.de, 21.12.2015

Skandal um DDR-Band Pankow

Brisanter Punk im Palast der Republik

Plötzlich Stille im Palast der Republik: André Herzberg und seine Gruppe Pankow schockieren bei einem FDJ-Konzert mit Klartext über die DDR. Das Fernsehen bricht die Übertragung ab, im Radio quasseln die Moderatoren über den Auftritt hinweg. Doch Herzberg singt immer weiter

spiegel.de, 19.05.2015

Jugend in der DDR

"Dann sind Sie im Arsch!"

Erst Wehrdienstverweigerung, dann der Ausreiseantrag: Uwe Romanski lehnte sich schon als Teenager gegen das DDR-Regime auf. Drei Monate vor Mauerfall ließ ihn der Staat ziehen

spiegel.de, 21.12.2014

Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe

„Geschichte wird immer von Menschen gemacht“

Sie gehörte zur DDR-Opposition, gründete die Bürgerbewegung „Demokratie jetzt!“ mit und beschäftigt sich seit dem Mauerfall mit der Aufarbeitung der SED-Diktatur. Neben der bedrückenden Überwachung erinnert sie im Deutschlandfunk-Gespräch auch an viele Helfer, etwa einen Taxifahrer, der mit ihr Stasi-Verfolger abschüttelte

deutschlandfunk.de, 27.11.2014

Allmächtig war die Stasi nie

Mit einem Mix aus Einschüchterung und Repression hielt die DDR-Geheimpolizei das Volk in Schach. Trotzdem gab es zu jeder Zeit Protest und Widerstand. Das wird oft vergessen, wenn vom Mauerfall 1989 die Rede ist

dw.de. 08.11.2014

DDR-Opposition

In der Unterhose über die Grenze

Wie das Politmagazin "Kontraste" in den 80er-Jahren an DDR-Untergrundfilme kam DDR-Filmemacher Aram Radomski und West-Journalist Peter Wensierski im Gespräch mit Susanne Burg

deutschlandradiokultur.de, 27.10.2014

Knacken in der Leitung

Wie die Stasi ihre Gegner am Telefon belauschte: Bislang unveröffentlichte Dokumente geben einen Einblick ins Innerste der DDR-Opposition

zeit.de, 09.10.2014

DDR-Kritiker Jürgen Fuchs

Heimliche Post vom Staatsfeind

Die DDR schob ihn 1977 in den Westen ab, nicht einmal ein Bombenattentat hinderte den Schriftsteller Jürgen Fuchs, sich auch von dort beharrlich um die Missstände im SED-Staat zu kümmern. Peter Wensierski berichtet über seinen Kontakt mit dem Wegbereiter des Mauerfalls

spiegel.de, 08.09.2014

Besuch bei DDR-Fotograf Harald Hauswald

Die Dunkelkammer in der Kastanienallee

spiegel.de, 16.06.2014

Belter-Gruppe

Widerstand an DDR-Unis: Wir wollten ein normales Studentenleben

Ihre Geschichten kennt fast niemand: In den fünfziger Jahren kämpften ostdeutsche Studenten für Demokratie. Sie verteilten Flugblätter und landeten im Arbeitslager. Ihr Anführer wurde in Moskau hingerichtet

Zum Hinweis auf das Buch über die Belter-Gruppe hier klicken

spiegel.de, 17.05.2014

Lengsfeld, Krenz und Feller

Schülerwiderstand in der DDR

Zwei Männer, die vor 25 Jahren als Schüler zu Staatsfeinden erklärt wurden, treffen auf ihren einstigen Mitschüler Carsten Krenz. Dessen Vater saß im Politbüro

berliner-zeitung.de, 11.09.2013

Zerrissenheit zwischen Ost und West

Buch der Woche – Astrid Köhler: Klaus Schlesinger. Die Biografie

Klaus Schlesinger hat sich weder gegen die DDR, noch für Westen entschlossen, trotz Repressalien durch die DDR. Den Spuren dieses rastlosen, sich nie anpassenden Autors folgt die Biografin Astrid Köhler

deutschlandfunk.de, 08.04.2012

Der Schmied von Wittenberg

Das Bild des Schmiedes Stefan Nau, der in aller Öffentlichkeit ein Schwert umschmiedete, ging 1983 um die Welt. Für Nau hatte die Aktion drastische Folgen ...

mdr.de, 07.06.2011

Vor 31 Jahren

Staatskritische Bewegung in der DDR

Dokumentation eines Flugblattes

Erklärung, Flugblattabdruck, Stasi-Akte und mehr...


Download
Abgehört und eingesperrt. Für den Druck eines Flugblattes, das nie verteilt wurde, saß Uta Franke zwei Jahre im DDR-Frauengefängnis Hoheneck
Abgehört und eingesperrt (1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 33.4 KB

Mit Dank an die Autorin Annette Lübbers

www.luebbers-journalistin.de

Quelle:

© Publik-Forum Verlagsges. mbH, Oberursel, Ausgabe 3/2010

www.publik-forum.de


„Ein bisschen Demokratie kann man nicht zulassen“

Zeitzeugen im Gespräch: Freya Klier

Freya Klier ist Autorin und Regisseurin. Sie wuchs in der DDR auf und wurde – zusammen mit ihrem Mann, dem Liedermacher Stephan Krawczyk – eine Symbolfigur der DDR-Friedensbewegung

deutschlandfunk.de, 27.05.2010

Die Betriebslinke im Westen hielt sich vornehm zurück

Gespräch mit DDR-Oppositionellen, die nicht im Kapitalismus landen wollten

Teil V

sozonline.de, 12/09

Vor Streiks hatten alle Angst

Gespräch mit DDR-Oppositionellen, die nicht im Kapitalismus landen wollten

Teil IV

sozonline.de, 12/09

Wir arbeiten, so gut wir können, und ihr regiert, so gut ihr könnt

Gespräch mit DDR-Oppositionellen, die nicht im Kapitalismus landen wollten
Teil III
sozonline.de, 12/09

Subkultur auf 40 Quadratmetern

Der Galerist Jürgen Schweinebraden stellte aus, was in der DDR niemand sehen sollte. Und gab so einem "feindlich-negativen Personenkreis" von Künstlern einen Treffpunkt. Angefangen hatte es mit einer Platte guten Jazz

dw-world.de, 06.11.2009

Ein Held im Kampf gegen Mauer und Stacheldraht

Seit seinem 17. Lebensjahr stellte sich Michael Gartenschläger gegen das SED-Regime. Später schleuste er DDR-Bürger in den Westen, machte die Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze publik – und wurde mit 32 Jahren von der Stasi ermordet. Ein neues Buch würdigt seinen Kampf

Welt Online, 12.08.2009

Kerzen als Waffe gegen die Stasi

"Mehr Tempo für eine stabile Versorgung mit Waren aus dem Bezirk", titelt die Neubrandenburger Bezirkszeitung "Freie Erde" im Mai 1989. Und im Juli vermeldet sie: "150.000 Hosen und 10.000 Sakkos über dem Plan. Worüber man in den Altentreptower Schneiderstuben in diesen Tagen diskutiert." Liest man das offizielle Parteiorgan, dann ist in der DDR im Jahr 1989 alles in Ordnung. Dabei brodelt es bereits an vielen Orten - auch im Bezirk Neubrandenburg

ndr.de, 11.08.2009

Die tragische Geschichte des Roland Jahn

Vor 25 Jahren wurde der SED-Kritiker Roland Jahn aus der DDR abgeschoben. Mit Knebelketten verfrachtete man ihn in einen Zug Richtung Westen – gegen seinen ausdrücklichen Willen. Von da an kämpfte er vom Westen aus für die Freiheit der DDR-Bürger. Mit dem Mauerfall war sein Engagement aber nicht zu Ende

welt.de, 06.06.2008

Schreibender Kämpfer gegen das Unrecht

Vor 30 Jahren wurde der Schriftsteller Jürgen Fuchs aus der DDR ausgewiesen

Die DDR-Behörden wollten den politisch unzuverlässigen und daher schon vom Studium ausgeschlossenen Jürgen Fuchs unbedingt loswerden. Dabei war er der Idee des Sozialismus durchaus aufgeschlossen, stand jedoch als Demokrat im Konflikt mit der SED. Am 26. August 1977 schob ihn das Regime ab – in der vergeblichen Hoffnung, den Bürgerrechtler dadurch mundtot zu machen

deutschlandfunk.de, 26.08.2007

Frauen in der DDR

Gab es weiblichen Widerstand?

Bärbel Bohley – die im Zuge des Wiedervereinigungprozesses zur Symbolfigur der DDR-Opposition stilisiert wurde, schildert ihren Lebensweg, der sich schon recht früh von den konformen Lebensstrukturen innerhalb der DDR abspaltete. Auch die anderen Frauen, von denen hier berichtet wird, kamen früher oder später an den Punkt, an dem sie sich zwischen Anpassung oder Selbstbehauptung entscheiden mussten

deutschlandfunk.de, 05.12.2005

Staatsfeinde in Uniform

Zum Widerstand in der Nationalen Volksarmee

Nach außen hin zelebrierte sich die Nationale Volksarmee der DDR gerne mit preußischem Pomp. Und wie in jeder Armee der Welt, war Abweichlertum nicht vorgesehen. Was NVA-Soldaten zur Opposition trieb, war oft auch politisch motiviert – denn der von der Partei ausgeübte Druck war kaum irgendwo größer als gerade in der Armee, wo der Polit-Offizier allgegenwärtig war

deutschlandfunk.de, 07.03.2005

Wolf Biermann

Mit Marx- und Engelszungen

Drei Jahre liegt das Erscheinen der „Drahtharfe“ inzwischen zurück – seitdem hat der Ostberliner Dichter Wolf Biermann („kein Zuckersack, doch Kommunist“) geschwiegen, freiwillig jedenfalls nicht

zeit.de, 23.08.1968