Dokus und Hörbuch
Zwischen DDR und Wende: Fünf berührende Geschichten
Das Leben von vielen Jugendlichen in der DDR lässt sich mit dem von heute nicht vergleichen. Vier Dokumentationen und eine Lesung in der ARD Audiothek erzählen von großen und kleinen Umbrüchen im DDR-Alltag von Heranwachsenden. Wie man zum Beispiel in einer Mangelwirtschaft trotzdem eine Art von Hip-Hop-Lifestyle erfand. Oder wie das eigene Leben komplett aus den Angeln gehoben wurde, weil die Eltern in die BRD flüchteten. Und: Welche Sorgen und Hoffnungen junge Menschen nach dem Mauerfall umtrieben und wie sich der Rassismus in der DDR von dem im wiedervereinigten Deutschland unterschied
mdr.de, 04.04.2025
Jungsein in der DDR
Folge 1: Gegen den Strom – Die Geschichte der Josefine Edle von
Krepl
Die Doku-Serie erzählt vom Leben junger Menschen in der DDR. "Jungsein in der DDR" bedeutete, in einem abgeschotteten Staat aufzuwachsen, in dem das eigene Leben durch feste Vorgaben geprägt war.
Die Reihe taucht tief in die Alltagswelten der Jugend im Osten ein und beleuchtet ihre Träume sowie Herausforderungen. Wie lebten junge Menschen ihren Wunsch nach Freiheit? Wie suchten sie nach
Wegen, Grenzen auszutesten und sich Freiräume zu schaffen? Und was bedeutete es, in einem System zu leben, das den eigenen Zukunftsplänen oft im Weg stand? In der zweiten Staffel berichten sechs
Protagonist:innen, die vor 35 Jahren zwischen 15 und 29 Jahre alt waren, von ihrem Leben in einer Diktatur. Sie standen vor schwierigen Entscheidungen: Gehen oder Bleiben? Freundschaft oder
Verrat? Rebellieren oder Anpassen?
ardmediathek.de
„Große Ferien“ in der DDR
Feriengestaltung für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche in der DDR hatten vielfältige Möglichkeiten, ihre Ferien zu gestalten. Die Organisation der Angebote lag in staatlicher Hand
bundesarchiv.de