Artikel zur DDR 2019


2019


Liebe in der DDR: Flirten unter den Augen der Partei

Flotte Schritte, heiße Blicke oder schüchterne Annäherung - der Tanzsaal war lange Zeit der Ort, den Mann oder die Frau fürs Leben zu finden. Doch dabei hatte die SED durchaus ein Wörtchen mitzureden

mdr.de, 10.12.2019

Wandlitz und der Spätsommer 1989

Seit 1960 lebten die Mitglieder des SED-Politbüros streng abgeschottet von der Bevölkerung in ihrer eigenen Welt in der Waldsiedlung Wandlitz. Diese Realitätsferne führte zu kapitalen Fehleinschätzungen der Lage der DDR

mdr.de, 05.12.2019

POS wird 60

Bildung in der DDR: Lernen an der Polytechnischen Oberschule

Das Kernstück des Bildungswesens der DDR war die so genannte Polytechnische Oberschule (POS) als "staatliche, unentgeltliche, einheitliche Pflichtschule", die der kommunistischen Erziehung dienen und "allen Kindern eine hohe Allgemeinbildung" vermitteln sollte. Vor 60 Jahren wurde sie in der DDR eingeführt

mdr.de, 29.11.2019

Sexismus und sexuelle Gewalt in der DDR

#MeToo in der DDR: Aufbruch zum Tabubruch

Sexismus und sexuelle Gewalt passten nicht in das Gesellschaftbild, das die DDR von sich hatte. Das Land beanspruchte für sich, die Gleichberechtigung vollzogen zu haben. Mutige Frauen sprachen in den 1980er-Jahren diese Tabus dennoch in der Öffentlichkeit an und führten eine brisante Umfrage durch

mdr.de, 25.11.2019

Der Geschmack der DDR

„Da tropft mir heute noch der Zahn“

Keine Ananas, aber dafür naturbelassene Produkte. Wie war die ostdeutsche Küche geprägt? Drei Genuss-Handwerker von Rang, in der DDR aufgewachsen, erzählen

tagesspiegel.de, 09.11.2019

SCHICKSALE

Afrikaner in der DDR

Tausende Afrikaner wurden in die DDR geschickt. Doch die Rückkehr in die Heimat war schwer - und viele Wunden sind noch nicht verheilt

volksstimme.de, 05.11.2019

Fußball in der DDR

Mein Opa, der rote Fußballer

Politik und Sport gehörten auch in der DDR zusammen. In Leipzig zeigte sich dies auch beim Fußball – und in der Lebensgeschichte des ehemaligen Oberliga-Spielers Heinz Fröhlich, dem Großvater der Autorin

deutschlandfunkkultur.de, 03.11.2019

DDR-Volkskammer

Der Sound der Arbeiterklasse

Die DDR-Volkskammer war ein Scheinparlament, das Demokratie simulierte. Der Klang ihrer wenig erforschten Sprache aber wandelte sich, je näher die Ära Honecker kam

zeit.de, 03.11.2019

Philosophie in der DDR

Wenig Raum für Freigeister

Renate Reschke im Gespräch mit Christian Möller

deutschlandfunk.de, 03.11.2019

Geschlechterrollen in der DDR

„Zwischen männlicher Hegemonie und weiblicher Emanzipation“

In der DDR war die Gleichberechtigung nicht vollständig umgesetzt, sagte die Soziologin Sylka Scholz im Dlf. Frauen hätten weniger Lohn bekommen als Männer. Gleichzeitig aber seien das Familienernährer-Leitbild und die Hausfrau als Geschlechterbilder in der DDR verschwunden.

Sylka Scholz im Gespräch mit Barbara Weber

deutschlandfunk.de, 17.10.2019

Katholische Kirche in der DDR

„Es ist wieder Entscheidungszeit“

Ohne die Kirchen hätte es 1989 keine Friedliche Revolution gegeben, sagte der Leipziger Pfarrer Gregor Giele im Dlf. Die Kirchen hätten junge Menschen auf Demokratie vorbereitet. Heute bestehe die Gefahr, beim Thema Klima „die Entscheidungszeit zu verpassen“- trotz des Appells der Jugendlichen.

Gregor Giele im Gespräch mit Andreas Main

deutschlandfunk.de, 14.10.2019

DDR und Sowjetunion

Fernes Freundesland

Wenn es um die Besonderheiten Ostdeutschlands geht, wird oft auf die Nähe zu Russland verwiesen, die aus DDR-Zeiten herrühre. Wie nahe war die Sowjetunion den DDR-Bürgern?

tagesschau.de, 11.10.2019

Zeitschriften in der DDR

Das Zeitschriftenangebot der DDR umfasste alle Sparten, von der parteioffiziellen Wochenzeitung über Mode- und Jugendzeitschriften bis hin zu Ratgeber- und Frauenillustrierten. Dabei waren Leserkreis und Beliebtheitsgrad äußerst unterschiedlich

ndr.de, 2019 (ohne Datumsangabe)

Kontrolle und Zensur

Presse in der DDR

Vor 70 Jahren wurde das Bundespresseamt gegründet - damals wie heute Sprachrohr der Regierung. Auch in der DDR gab es ein Presseamt. Seine Aufgabe bestand darin, DDR-Medien zu lenken und zu kontrollieren

mdr.de, 25.09.2019

Westpakete in die DDR

"Finger weg, das geht alles nach drüben"

Für viele war es ein Familienritual, ein Stück deutsch-deutsche Geschichte: In 40 Jahren DDR passierten Hunderte Millionen Geschenksendungen die Grenze von West nach Ost - mit Parfüm, Pralinen und Feinstrumpfhosen

spiegel.de, 23.09.2019

Terrorist im Nahen Osten

Udo Albrecht – der Neonazi, der zur Stasi floh

Ein Neonazi hat über Jahrzehnte Banken überfallen, Geld gefälscht und Waffenladungen verschoben – dann packte er bei der Stasi aus. Möglicherweise wurde er schließlich ermordet

t-online.de, 22.09.2019

DDR-Literatur in Klagenfurt

Literarische Abendröte im Osten

Das Literarische Colloquium Berlin fragt, ob die Ost-Autorinnen beim Bachmann-Wettbewerb kurz vor der Wende den Untergang der DDR schon antizipierten

tagesspiegel.de, 21.09.2019

Computerszene in der DDR

„Auferstanden aus Platinen“ – auch der Osten hat gedaddelt

Die 3Sat-Doku „Auferstanden aus Platinen“ wirft einen liebevollen Blick zurück auf die Heimcomputer-Szene der DDR: Auch im real existierenden Sozialismus haben Gamer, Nerds und Hobby-Programmierer an der digitalen Zukunft gefrickelt

deutschlandfunkkultur.de, 20.09.2019

Politische Mitbestimmung? – Wahlen in der DDR

Aus Sicht ihrer Funktionäre repräsentierte die DDR die Weiterentwicklung der Demokratie zu einer wahren Volksherrschaft: zu einer "Volksdemokratie". Diesem ihrem Selbstverständnis nach konnte und wollte die SED-Führung nicht auf die Legitimierung durch das Volk verzichten. Regelmäßige politische Wahlen waren integraler Bestandteil in der DDR. Fehlende Zustimmung zum System ließen freilich die Pseudo-Wahlen rasch zum bloßen politischen Ritual verkommen

mdr.de, 13.09.2019

US-Sender Rias Berlin

Die gefährliche Stimme des Klassenfeindes

Schlager, Witze und Warnungen vor Stasi-Agenten - im Kalten Krieg hörten die meisten Ostdeutschen einen Sender aus West-Berlin. Im Rias erfuhren sie, was der DDR-Rundfunk niemals senden durfte

spiegel.de, 13.09.2019

Wende in der DDR

Die Zeit der progressiven Ideen

Widerspruch oder andere Meinungen waren in der SED-Diktatur nicht vorgesehen. Opposition wurde unterdrückt, mundtot gemacht oder ausgebürgert. Dennoch entstanden vor allem in den 80er-Jahren Bewegungen mit Reformideen

deutschlandfunkkultur.de, 28.08.2019

KPD-Führer Ernst Thälmann

Von Hitler ermordet, von DDR-Ideologen verklärt

Er war eine Ikone der Linken, Hitler persönlich ordnete seine Hinrichtung an: In der Nacht zum 18. August 1944 wurde der KPD-Führer Ernst Thälmann im KZ Buchenwald ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Thälmann in der DDR zur kitschig stilisierten Leitfigur und in der BRD Persona non grata

deutschlandfunk.de, 18.08.2019

Erich, Ochs und Esel

Der Historiker und Biograf Martin Sabrow spricht über die Engstirnigkeit, mit der Staatschef Honecker noch im August 1989 den Sozialismus pries

sueddeutsche.de, 12.08.2019

Musik für den Sozialismus

Sie allein entschieden, wer vor tausenden Gästen im Palast der Republik oder nur auf einem Dorffest im hintersten Winkel der DDR spielen durfte: die Konzert- und Gastspieldirektionen der DDR. Sie entschieden auch, welcher DDR-Künstler ins Ausland reiste oder ob West-Stars in der DDR auftreten durften

mdr.de, 05.08.2019

Genehmigungsdruck

Siegfried Lokatis erkundet die "Zensurwerkstätten der DDR" und die Praxis der Druckgenehmigungsverfahren

sueddeutsche.de, 01.08.2019

Auslaufen des INF-Vertrag zum 01.08.2019

Die ersten Atomraketen in der DDR

1958 befiehlt der Kreml-Chef Chruschtschow die Stationierung der ersten atomar bestückten Mittelstreckenrakete der Welt – mitten in der DDR. "MDR Zeitreise" zeigt exklusiv bislang geheim gehaltene sowjetische Dokumente, die belegen, wie kaltblütig Atomstrategen operieren, wie riskant und auch trickreich solche Geheim-Operationen abgewickelt werden

mdr.de, 27.07.2019

FERIEN IN DER DDR

Wie der Osten Urlaub machte

Für viele Ostdeutsche war die Ostsee vor dem Mauerfall alljährliches Urlaubsziel. Andere reisten mit dem Trabi nach Karlsbad, zum Balaton oder ans Schwarze Meer – so manche Mühen inklusive

nordkurier.de, 27.07.2019

Keine Erinnerung, nirgends? Die Shoah und die DDR

Die Shoah war kein prominentes Thema in der Erinnerungskultur der DDR, aber tabuisiert wurde sie nicht. Es gab immer Versuche, die jüdische Verfolgungserfahrung zu würdigen und kritische Fragen zu stellen. Der Beitrag untersucht dieses Spannungsverhältnis im Antifaschismus der DDR

bpb.de, 15.07.2019

Wie in der DDR mit dem Holocaust umgegangen wurde

Das BR-Fernsehen sendet gut 40 Jahre nach der deutschen Erstausstrahlung die Serie "Holocaust". Im Netz sorgt das aktuell für Diskussionen – auch darüber, ob in Ostdeutschland nicht genug über den Genozid aufgeklärt wurde

br.de, 15.07.2019

ESSEN IN DER DDR

Wie schmeckte der Osten?

Zu DDR-Zeiten wurden nicht nur Goldbroiler, Letscho und Ketwurst gegessen. Spitzenköche erinnern sich

svz.de, 14.07.2019

Die Freiheit der Distanzierten – die alternative Modeszene der DDR

Interview mit Andrea Prause In den 1980er Jahren formierte sich in den Städten der DDR eine alternative Modeszene. Es wurde nicht nur Mode privat in kleinen Werkstätten produziert und auf Märkten verkauft, vor allem die Modeshows bildeten ein Ventil für die Macher/innen und ihr Publikum, um den Anpassungsdruck des Staates aushalten zu können. Andrea Prause hat im Rahmen ihrer Dissertation zu diesem Phänomen geforscht

bpb.de, 10.07.2019

Vor 30 Jahren: DDR beendet Sonderstrafrecht gegen Homosexuelle

Am 30. Juni 1989 – wenige Monate vor der Maueröffnung und fünf Jahre vor der Bundesrepublik – wurde im SED-Staat das höhere Schutzalter für gleichgeschlechtlichen Sex aufgehoben

queer.de, 29.06.2019

DIE „MOSKAUER“ : Wenn Lügen überlebenswichtig wird

Wer das Exil in der Sowjetunion überlebt hatte, war gezeichnet für den Rest seines Lebens. Ein Porträt der DDR-Gründer

faz.net, 18.06.2019

Webdoku über Migranten in der DDR

Dauernder Aufenthalt unerwünscht

Julia Oelkers im Gespräch mit Britta Bürger

deutschlandfunkkultur.de, 10.06.2019

STUDENTEN-PROTEST

Das Peking-Massaker und die DDR

Vor 30 Jahren beflügelte der Ruf der Studenten nach Demokratie im fernen China auch Bürgerrechtler in der DDR

volksstimme.de, 03.06.2019

So lebten Ausländer in der DDR

SUPERillu-Autor Andrzej Stach arbeitete einst als gebürtiger Pole in der DDR und erinnert sich gerne daran zurück

superillu.de, 28.05.2019

Honeckers Jagdfieber zahlte die Bevölkerung

Teil II: Jagdprivilegien der DDR-Staatsführung

Offensichtlich störte es die führenden Repräsentanten der DDR nicht, welches Erbe sie als Kommunisten bei der Staatsjagd in der Schorfheide antraten und welche Tradition sie mit ihren eigenen Privilegien bis 1989 auf Kosten der DDR-Bevölkerung fortsetzten. Der folgende Teil des Interviews widmet sich der Diskrepanz zwischen dem Anspruch der DDR als sozialistischer Staat und der privilegierten Jagd

bpb.de, 22.05.2019

Die Jagd gehört dem Volke

Teil I: Die gesetzlichen Regelungen zur Jagd in der DDR

In der Schorfheide bei Berlin jagten die preußischen Kurfürsten, Könige und deutsche Kaiser. Nach 1918 schossen der Ministerpräsident des Freistaates Preußen Otto Braun und Reichspräsident Paul von Hindenburg auf Wild. Von 1934 bis 1945 gab sich der Nationalsozialist Hermann Göring dort in Carinhall dem Größenwahn hin. In der DDR sollte jeder jagen können, aber nur im Kollektiv. Der Autor Helmut Suter äußert sich dazu im Interview mit dem Deutschland Archiv

bpb.de, 21.05.2019

Diese Fotos zeigen, wie vielfältig die DDR war

Roger Melis hat jahrzehntelang Menschen in der DDR fotografiert: Jugendliche auf dem Rummel, kritische Künstler*innen, Kaffeeklatsch. Seine Fotos brechen mit dem Bild einer angeblich gleichförmigen Gesellschaft, das sich bis heute hält

ze.tt, 21.05.2019

Eine Querdenkerin im DDR-Regime

Wie die Bürgerrechtlerin Freya Klier ihre Kindheit und Jugend im sozialistischen Staat erlebte

Die Autorin schildert ihre Kindheit während eines Vortrags im Nellenburg-Gymnasium. Für sie steht fest: „Das Thema Nummer Eins bei den Jugendlichen in Ost-Deutschland war die Flucht!“

suedkurier.de, 15.05.2019

VORTRAG IN RIESTE

Gauck-Tochter berichtet Bramscher Landfrauen aus der DDR

Tiefe Einblicke in das Leben in der ehemaligen DDR von Gesine Lange, Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck, bekamen die Frauen vom Bramscher Landfrauenverein. Lange sprach am Samstagvormittag beim gemeinsamen Frühstück der Landfrauen in der Alten Küsterei in Rieste

noz.de, 13.05.2019

KOMMUNALWAHL 1989

Diese Fälschung läutete das Ende der DDR ein

Nach dem offiziellen „Ergebnis“ kam die SED-Liste bei den DDR-Kommunalwahlen 1989 auf 98,85 Prozent. Bürgerrechtler dokumentierten die Auszählungen vor Ort und entdeckten die groß angelegte Fälschung

welt.de, 07.05.2019

Informationen laufen in Leipzig zusammen - DDR-Kommunalwahl vor 30 Jahren gefälscht

Selbst nach DDR-Recht war das Fälschen einer Wahl verboten. Und dennoch wurden Nein-Stimmen umgemünzt. Doch die manipulierte Wahl im Mai 1989 brachte etwas ins Rollen, womit die SED-Oberen nicht gerechnet hatten

lvz.de, 02.05.2019

Reichtumsforschung

Die Reichen in der DDR

Orange-braune Kacheln im Bad, eine Miele-Spülmaschine oder das Meissner-Porzellan – diese feinen, oft versteckten Unterschiede machten Reichtum in der DDR aus, sagte Historiker Jens Gieseke im Dlf. Reich waren jedoch nicht etwa nur Politbüromitglieder, sondern auch Handwerker und Künstler

deutschlandfunk.de, 01.05.2019

Start ins Erwachsenenleben"

Ja, das geloben wir" - Die Geschichte der Jugendweihe

Von wegen, die Jugendweihe ist eine Erfindung der DDR. Jugendweihefeiern haben sich seit mehr als 150 Jahren neben der evangelischen Konfirmation und der katholischen Firmung in Deutschland etabliert. In der DDR wurde die Jugendweihe schnell zu einer Pflichtveranstaltung. Am Ende nahmen rund 90 Prozent aller Achtklässler teil. Die Jugendweihe gibt es noch immer - nun wieder freiwillig und mit weniger Teilnehmern. Auf jeden Fall ist sie für viele Heranwachsende ein zumindest bemerkenswerter Tag

mdr.de, 18.04.2019

Wiederentdeckte Bilder

Das war Erich Honeckers letzte große Propaganda-Schau

berliner-zeitung.de 13.04.2019

Traumatisierte DDR-Gründer

Niemals einen Fehler machen

Die Angst blieb: Andreas Petersen schildert die Spitzenfunktionäre der frühen DDR als vom erlebten Stalin-Terror seelisch deformierte "Moskauer"

tagesspiegel.de, 04.04.2019

Fabrikarbeit in der DDR

Gesichter der Arbeit

Am Fließband, bei der Betriebsfeier oder in der Pause: Günter Krawutschke fotografierte Fabrikarbeiter der DDR. Seine Fotos zeigen unverstellt ihren Arbeitsalltag

zeit.de, 16.03.2019

Sportfliegen in der DDR

Mit gestutzten Flügeln

Wer in der DDR hoch hinaus wollte, für den gab es fast nur eine Möglichkeit: Segel- und Motorflieger innerhalb der "Gesellschaft für Sport und Technik" (GST) zu werden. Denn als fliegendes Mitglied konnte man die DDR von oben sehen und bei der NVA später eine gute Laufbahn absolvieren. Doch vor 40 Jahren war es dann auch für die Flieger vorbei mit der Freiheit. Denn 1979 war das schwarze Jahr für den Flugsport in der DDR

mdr.de, 15.03.2019

Ines Geipel über unveröffentlichte DDR-Literatur

„Eine Geschichte der bislang verleugneten DDR“

Ines Geipel im Gespräch mit Ute Welty

deutschlandfunkkultur.de, 05.03.2019

Heidis Honeckerlatschen

In den großen Ferien kamen die Ostdeutschen an den Balaton. Sie aßen Melonen, schwammen nackt und sprachen vom Westen. Ungarische Erinnerungen an Sommer und Herbst 1989

zeit.de, 21.02.2019

Erinnerungen

Auch die Stasi bestellte bei Coca-Cola

Wie lief der Betrieb der Coca-Cola-GmbH in Magdeburg zu DDR-Zeiten? Antworten kennt Uwe Streuer, dessen Familie in dem Betrieb arbeitete

volksstimme.de, 13.02.2019

Hinter dem antifaschistischen Schutzwall

Alte und neue Nazis in der DDR

Der Antifaschismus in der DDR wurde im Westen immer belächelt, weil er "von oben verordnet" sei. Grundsätzlich wäre gegen "verordneten Antifaschismus" nichts einzuwenden. Wenn es denn funktionieren würde. Aber auch jenseits des antifaschistischen Schutzwalls funktionierte es nicht

heise.de/tp, 13.02.2019

Polizei in der DDR

Plötzlich demokratisch

Zehntausende DDR-Polizisten quittierten nach 1990 den Dienst. Aber die Mehrheit durfte bleiben – weil man schlicht nicht auf sie verzichten konnte

zeit.de, 10.02.2019

Verloren im „Völkermord“ – Holocaust und Erinnerungspolitik in der DDR

Mit Leichtigkeit wird heutzutage von „der deutschen Filmgeschichte“ gesprochen und dabei negiert, dass Deutschland lange Zeit geteilt war. Unsere Jahresserie „Ost/West“ sucht in der Differenz der zwei Staaten nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Filmgeschichte(n)

kino-zeit.de, 25.01.2019

Erfurter Erinnerungen

Wie ein befreundeter Arzt die Zeit der DDR angepasst und kritisch zugleich durchlebte

zeit.de, 23.01.2019