Jack Barsky - Ein Mann, zwei Leben. Ein Doppelleben als deutscher KGB-Spion in den USA
Jack Barsky kommt als Albrecht Dittrich 1949 in der ehemaligen DDR auf die Welt. Als Chemie-Student wird er zum aufstrebenden Stern an der Universität Jena, bis im September 1970 der KGB an die Tür seines Studentenzimmers klopft. Es folgen zahlreiche geheime Treffen, bis Albrecht Dittrich sich als Geheimagent rekrutieren lässt, oder um es mit den Worten des KGB auszudrücken: als „Kundschafter des Friedens“. Er soll den kapitalistischen Klassenfeind ausspionieren und relevante Informationen besorgen. Was relevant ist, entscheidet der KGB. Albrecht Dittrich durchläuft eine strenge Ausbildung in Berlin und Moskau, in der er sich bewährt und vorbereitet wird auf seinen Einsatz als „Illegaler“ in den USA. Dort nimmt er 1978 die Identität des verstorbenen Jack Barsky an und lebt fortan ein gewagtes Doppelleben, am Ende mit zwei Ehen, bis er entscheidet, für immer auszusteigen. Erst 1997 - neun Jahre nach seinem Ausstieg - wird er vom FBI enttarnt als „der vermutlich letzte KGB-Agent in den USA“, so Jack Barsky.
In „Der falsche Amerikaner. Ein Doppelleben als deutscher KGB-Spion in den USA“ erzählt Jack Barsky nicht nur davon, was es heißt, Spion im Kalten Krieg zu sein und zwischen zwei Weltmächten, Ideologien - Kommunismus und Kapitalismus - und Identitäten zu stehen, sondern wie er für die Liebe zu seiner Tochter alles aufs Spiel setzt. Das klare Exit-Signal und die Warnung „Du musst nach Hause kommen, oder du bist tot“ ignoriert Jack Barsky und schickt dem KGB seine Kündigung - in Geheimschrift. Heute ist er Amerikaner und bekennender Christ, der aufklären will - mit einem Buch, das voller Geheimnisse und Überraschungen steckt, fesselnd wie ein Thriller, absolut ehrlich und brillant.
Verlag SCM (hier viele weitere Informationen, Leseprobe, Videos zum Buch u.a.)
ISBN:9783775161336
Originaltitel:Deep Undercover: My Secret Life and Tangled Allegiances
Seitenzahl:488 S.
Mit farbigem Bildteil
Preis gedruckt: 12.95 €
E-Book: 9,99 €