Kinotipp der Woche: Zerrbild nach Osten und Westen
Die Retrospektive „Überblendung“ in der Brotfabrik zeigt wie Ost und West sich während der deutschen Teilung in Film und TV gegenseitig inszenierten.
Auf der einen Seite der Mauer: Von der Obrigkeit geknechtete arme Schlucker, ständig von der Stasi gegängelt, deren ganzes Leben aussieht wie ein Stück Graubrot, während die russlandhörigen Parteibonzen in Saus und Braus leben. Auf der anderen: Fettgefressene Kapitalistenungeheuer, die ihre Naziuniformen zwar noch im Kleiderschrank hängen haben, jetzt aber lieber im ordentlichen Anzug ihre krummen Geschäfte einfädeln, gerissen und hinterlistig, aber eigentlich dumm wie Brot.
So ungefähr zeichneten sich DDR und BRD gegenseitig. In den Medien, dem Kino, den Schulen, eigentlich überall
taz.de, 20.01.2023
Zeitzeugen am Zonenrand
Erster Podcast des Museum Deutsche Einheit Bad Bodenteich erschienen
Die "Erinnerungslandschaft Grenzgeschichte(n)“ der Metropolregion Hamburg bekommt einen Podcast. Das Museum Deutsche Einheit Bad Bodenteich sichert in Interviews Zeitzeugenwissen und bereitet sie auf. In der ersten Episode des Podcasts „Zeitzeugen am Zonenrand“ berichten Menschen beiderseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze über ihre persönlichen Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse im ehemaligen Grenzgebiet zu Beginn der deutsch-deutschen Teilung
lifepr.de, 24.01.2023
Unbekannte Todesfälle: Ostseefluchtforschung vor dem Aus
60 Jahre nach dem Bau der Mauer untersuchen Forscher, wie viele Menschen versucht haben, über die Ostsee aus der DDR zu fliehen und dabei gestorben sind. Ihr Projekt können sie aber offenbar nicht beenden. Grund: Die Finanzierung läuft im Februar aus
ndr.de, 24.01.2023
Wie die DDR noch immer das Leben von Menschen prägt
Vor über 30 Jahren ist die DDR untergegangen. Der Therapeut und Autor Udo Baer erklärt, warum sie trotzdem noch nachwirkt
evangelisch.de, 16.01.2023
Point Alpha sucht neue Gästeführer
Infoabend zum Ausbildungskurs am 19. Januar im Haus auf der Grenze Geisa/Rasdorf
Das Ehrenamt als Berufung leben, mit Leib und Seele – besser kann man das Wirken der Gästebetreuer in der Gedenkstätte Point Alpha nicht beschreiben, dort, wo sich bis 1990 Grenztruppen der DDR und US-Soldaten im Kalten Krieg direkt gegenüberstanden. Das Gästeführer-Team kann Verstärkung gut gebrauchen. Deshalb bietet die Point Alpha Stiftung demnächst einen neuen Ausbildungskurs an. Details dazu gibt es an einem Einführungsabend am 19. Januar 2023 im Haus auf der Grenze, Beginn ist um 18.30 Uhr. Leute ab 18 Jahre aus der heimischen Region, die eine gewinnbringende Herausforderung und zugleich eine ungewöhnliche Grenzerfahrung suchen, sind herzlich willkommen
rhoentravel.de, 07.01.2023
Standortwettbewerb
Das Ringen um das Zukunftszentrum Deutsche Einheit
Die Stadt Plauen wetteifert gemeinsam mit Frankfurt (Oder), Leipzig und weiteren Orten um das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Schon jetzt zeichnet sich ab: Es wird mehr Verlierer als Gewinner geben
deutschlandfunk.de, 02.01.2023
Grenzmuseum Schifflersgrund hat jetzt ein modernes Logo
Das Grenzmuseum Schifflersgrund hat sich zum diesjährigen Weihnachtsfest selbst ein Geschenk gemacht: ein neues Logo
hna.de, 01.01.2023