Historisches
Demonstration gegen die Führungsrolle der SED
November 1989 zogen erneut Neuruppiner mit Transparenten durch ihre Heimatstadt, um für Reformen und eine bessere Zukunft zu demonstrieren. Wieder waren es die Akteure der freien Bürgerinitiative, das Neue Forum, die zu der Demonstration gegen die Führungsrolle der SED aufgerufen hatten
moz.de, 28.11.2019
Aufbruch zur Demokratie: "Runde Tische" in der DDR
Im Spätherbst 1989 etablierten sich sowohl in Ost-Berlin als auch in der gesamten DDR "Runde Tische", die Gremien der Friedlichen Revolution. An ihnen kamen Vertreter der Staatspartei SED, der Blockparteien und vor allem Bürgerrechtler zusammmen, um über die Zukunft des Landes zu diskutieren. Es war eine kurze Blüte der demokratischen Teilhabe
mdr.de, 24.11.2019
Der "Zentrale Runde Tisch" in Berlin
Für die neue DDR-Regierung unter Hans Modrow wurde im November 1989 die Situation immer prekärer. Die Demonstrationen rissen nicht ab, die Ausreisewelle hielt an und die Autorität der Regierung war auf dem Nullpunkt. Aus diesem Grund wurde auf Vorschlag der Bürgerbewegung im Dezember ein "Zentraler Runder Tisch" in Berlin eingerichtet, an dem Regierung und Opposition über eine Machtteilung und die Durchführung von freien Wahlen verhandeln sollten
mdr.de, 22.11.2019
Demonstration in Plauen: "Dieser Befehl ist absurd!"
Plauen. Für viele ist die Stadt Synonym für die größte Demonstration der Wendezeit. Am 7. Oktober 1989 kommt es zu heftigen Ausschreitungen. Die Feuerwehr soll mit Wasserwerfern anrücken. Diese ist zwar dagegen – doch Befehl ist Befehl. Später verurteilt der Wehrleiter den Einsatz aufs Schärfste
mdr.de, 14.11.2019
30 Jahre Mauerfall: So sahen die Demos in Potsdam aus
maz-online.de, 05.11.2019
Am Alexanderplatz vor 30 Jahren
Letzter Kampf für eine andere DDR
Die Großdemonstration auf dem Alexanderplatz in Berlin am 4. November 1989, heute vor 30 Jahren, war Teil des fröhlichen, fast leichtfüßigen Aufbruchs kurz dem Mauerfall. Die Forderungen der Rednerinnen und Redner galten jedoch nicht der deutschen Einheit, sondern der Einhaltung der DDR-Verfassung
deutschlandfunk.de, 04.11.2019
Frauen in der DDR
An den Protesten in der DDR 1989 waren auch viele Frauen beteiligt. Oft aber verschwanden ihre Gesichter hinter der "Omnipräsenz der Männer"
tagesschau.de, 04.11.2019
Demo vor dem Mauerfall
Der Tag, an dem die Demokratie im Osten geboren wurde
Am 4. November 1989, wenige Tage vor Mauerfall, lernten Hunderttausende DDR-Bürger, was Demokratie bedeutet
sueddeutsche.de, 04.11.2019
Mit VIDEO, 3.05 Min.
Friedliche Revolution 1989
Als sich eine Kleinstadt in Sachsen gegen die SED erhob
Die Revolution, die schließlich zur Wende geführt hat, ging nicht nur von Berlin und Leipzig aus. Im tiefsten Sachsen, in Oschatz, setzten sich die Menschen ebenso für die Freiheit ein. 30 Jahre später fühlen sie noch immer die Euphorie jener Tage im Herbst 1989, die alles veränderten
t-online.de, 03.11.2019
Letztes Aufbäumen: Das waren die Alternativvorschläge zum Erhalt der DDR
Sie haben jahrelang gegen diesen Staat rebelliert – dann wollten sie ihn retten. Doch die Zeit war über die intellektuelle Opposition hinweggegangen. Ihr Aufruf für eine neue, freie DDR verhallte nach dem Fall der Mauer
maz-online.de, 03.11.2019
WENDEZEIT
Mit Joachim Hoffmann sind bei vielen Salzwedelern bewegende Erinnerungen verbunden. Er ebnete den Weg für die friedliche Revolution 1989
volksstimme.de, 23.10.2019
Friedliche Revolution 1989
„Geschichte wiederholt sich nicht“
Als ostdeutscher Theologe und SPD-Politiker prägte Richard Schröder die Wendezeit mit. Die Erfahrungen aus dieser Zeit ließen sich nicht eins zu eins auf die Gegenwart übertragen, so Schröder im Dlf. Fest stehe aber: Kirchen sollten keine politisch einseitigen Positionen vertreten. Richard Schröder im Gespräch mit Andreas Main
deutschlandfunk.de, 15.10.2019
Leipzig, 9. Oktober 1989
"Heute wird sich die Welt verändern"
Einen Monat vor dem Mauerfall leitete die Leipziger Montagsdemo das Ende der DDR ein. Siegbert Schefke filmte von einem Kirchturm aus. Hier erzählt er, wie er die Stasi austrickste und seine Bilder um die Welt gingen
spiegel.de, 09.10.2019
Tag der Friedlichen Revolution
Plädoyer für einen neuen Einheitsfeiertag
Am 9. Oktober 1989 begann die Friedliche Revolution mit einer Demonstration in Leipzig. Hier entstand jenes Video, das die Bilder der Protestbewegung weltweit verbreitete. Einen Monat später war die Mauer offen. Der 9.10. ist der wahre Tag der Einheit, meint Vladimir Balzer
deutschlandfunk.de, 09.10.2019
Am Anfang war die Angst
Wie der 9. Oktober zum wichtigsten Tag im Herbst 1989 wurde
Sie riefen: „Wir sind keine Rowdies!“ Und plötzlich: „Wir sind das Volk!“ So war der 9. Oktober vor 30 Jahren in Leipzig – die Montagsdemonstration der 70.000
tagesspiegel.de, 09.10.2019
REVOLUTION IN LEIPZIG:
Die Demonstranten vom Herbst 1989 hätten „deutsche Demokratiegeschichte geschrieben“, sagt Bundespräsident Steinmeier in Leipzig. Einige von ihnen sind wieder dabei
faz.net, 09.10.2019
Bernd-Lutz und Sascha Lange: „David gegen Goliath“
Von der Zögerlichkeit der Macht
Für viele Ostdeutsche ist der 9. Oktober 1989 der entscheidende Tag der Friedlichen Revolution: Zehntausende Menschen zogen damals in Leipzig um den Ring. Als Zeitzeugen erzählen der Kabarettist Bernd-Lutz Lange und sein Sohn Sascha von dieser bangen wie aufregenden Zeit
deutschlandfunk.de, 09.10.2019
Der Sohn von Kurt Masur zum 9. Oktober
„Soll ich am letzten Tag einfach drüben bleiben?“
Michael Masur interessierte sich früher nicht für Politik, doch im Wendejahr '89 musste er sich entscheiden. Genau wie sein Vater, der Dirigent Kurt Masur
tagesspiegel.de, 09.10.2019
30 Jahre Großdemonstration in Leipzig
Schlüsselmoment der Friedlichen Revolution in der DDR
Rund 70.000 Menschen versammelten sich am 09. Oktober 1989 in Leipzig, um für Freiheit und Demokratie zu demonstrieren. Die politische Führung ließ sie gewähren. Durch Videoaufnahmen von zwei Ostberliner Bürgerrechtlern wurden die Ereignisse weltweit öffentlich
deutschlandfunk.de, 09.10.2019
Friedliche Wende in der DDR
Wie führende SED-Mitglieder im Oktober 1989 dafür sorgten, dass die Proteste gegen das Regime nicht in einem Blutbad von Polizeikugeln endeten
taz.de, 08.10.2019
Debatte
Wem gehört die Friedliche Revolution?
Wer brachte im Herbst 89 eigentlich die Massenproteste, die das DDR-Regime zum Einsturz brachten ins Rollen? Waren es die jahrelang zuvor schon aktiven Oppositionellen oder hatte der Herbst eine Eigendynamik? Diese Fragen wurden bei einer Podiumsdiskussion von MDR KULTUR am 30. September erörtert, mit dabei die Soziologin und Bürgerrechtlerin Kathrin Mahler Walther, der Soziologe Detlef Pollack und der Historiker und Publizist Ilko-Sascha Kowalczuk. Es moderierte MDR KULTUR-Radio-Redaktionsleiter Stefan Nölke
mdr.de, 08.10.2019
Friedliche Revolution 1989
Als Leipzig Honeckers Sturz möglich machte
Es war einer der zentralen Momente der DDR-Geschichte: Am 9. Oktober 1989 standen 70.000 Demonstranten in Leipzig der bewaffneten Staatsmacht gegenüber. Die tatenlos blieb. So waren die Tage der Mauer gezählt
t-online.de, 08.10.2019
Plauen, 7. Oktober 1989
Die Initialzündung der Friedlichen Revolution in der DDR
berliner-zeitung.de, 07.10.2019
Schwerter zu Pflugscharen
Interview mit Oberlandeskirchenrat Harald Bretschneider
Schicksal nennt Harald Bretschneider das, was ihm am 13. Februar 1945 wiederfahren ist. Seine Mutter hat Bretschneider damals aus einem zerbombten Haus gezogen. An Details erinnert er sich nicht. "Der brennende Himmel über Dresden und der flüssige Asphalt auf den Straßen sind aber immer noch in meinem Kopf", so der 77-Jährige. Warum Bretschneider gerettet wurde, obwohl 25.000 Menschen umkamen, hat den Theologen lange beschäftigt. Im Engagement fand Bretschneider schließlich seine Bestimmung. Doch die kostete ihn beinahe das Leben. Der Evangelische Pressedienst (epd) hat mit dem Theologen über den Kalten Krieg und die Rolle der Kirchen in der DDR gesprochen
mdr.de, 07.10.2019
Ilko-Sascha Kowalczuk vs. Detlef Pollack
Hat die DDR-Opposition die friedliche Revolution bewirkt?
1989 kollabierte die DDR. Um ihr Ende ist jetzt ein heftiger Streit unter Historikern entbrannt. War die DDR-Opposition ursächlich für die friedliche Revolution? Oder war es nicht die Abstimmung mit den Füßen der vielen Ausreisewilligen und DDR-Flüchtlinge, die das Regime zu Fall brachte?
deutschlandfunk.de, 07.10.2019
Zeitreise auf Instagram: Friedliche Revolution und Mauerfall wird erlebbar
Vor 30 Jahren passierte etwas, was für viele nicht vorstellbar war: Die Grenzen zwischen West- und Ostdeutschland wurden geöffnet. Wie es dazu kam, kann man jetzt auf Instagram miterleben
swr3.de, 06.10.2019
Christoph Kuhn: "So friedlich war die Revolution 1989 nicht"
So friedlich war die Revolution 1989 nicht. Christoph Kuhn hat erlebt, wie auf Halles Straßen geknüppelt und "zugeführt" wurde. Seine Fotos erinnern daran. Er sieht sie auch als Mahnung
mdr.de, 05.10.2019
Friedliche Revolution in Dresden: Verhaftung am Fetscherplatz
Tag für Tag sind in der DDR vor 30 Jahren mehr und mehr Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die politischen Verhältnisse zu protestieren. Auch in Dresden ging es rund, vor allem am Hauptbahnhof. Die Prager Botschaftsflüchtlinge durften ausreisen und viele andere wollten es ihnen gleichtun. Belagerungen und gewaltsame Auseinandersetzungen waren die Folge. Einer, der die Zeit bewusst miterlebt hat, ist der Dresdner Architekt Christian Chemnitzer. Im Interview erinnert er sich
mdr.de, 04.10.2019
Das Jahr 1989 und sein Stellenwert in der europäischen Erinnerung
Zwischen Befreiungseuphorie, populistischer Vereinnahmung und Pluralisierung
Ohne Zweifel lässt sich 1989 als europäischer Erinnerungsort bezeichnen. Doch die Kritik an der „Friedlichen Revolution“ in Europa nimmt zu. Sie dient der nationalen Abgrenzungspolitik populistischer Bewegungen, kann aber auch als Pluralisierung der Erinnerung verstanden werden
bpb.de, 30.09.2019
30 Jahre Mauerfall
Die Angst marschierte bei den Demonstrationen in Dresden mit
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 war der vorläufige Höhepunkt einer Reihe von Entwicklungen, die zum Untergang der DDR führten. Ab September 1989 fanden Demonstrationen der Bürgerrechtsbewegung statt. Unser Landeskorrespondent für Thüringen war mit dabei
deutschlandfunk.de, 19.09.2019
30 Jahre Wende in der DDR
1989 hätte unser 1968 sein können
Ein Debattenbeitrag von Martin Ahrends
Nur einen kurzen Moment der Geschichte war die DDR mündig: als im Sommer und Herbst 1989 Hunderttausende für Freiheit und Demokratie auf die Straße gingen. Es hätte unser 68 werden können, meint der Schriftsteller Martin Ahrends. Doch dann kam der Mauerfall
deutschlandfunkkultur.de, 15.09.2019
Oppositionspartei in der DDR
Die Gründung einer "Grünen Partei der DDR" war angesichts der enormen Umweltschäden nur folgerichtig. Hervorgegangen waren die Grünen im Osten aus diversen Umweltgruppen, die es seit Mitte der 1980er-Jahre unter dem Dach der Kirche gab
mdr.de, 11.09.2019
Bürgerrechtler der DDR und Vertreter der Bundesregierung haben am Montag der Gründung der Reformbewegung Neues Forum gedacht. Die früheren Aktivisten stellten klar, dass es damals eigentlich um eine Demokratisierung der DDR gehen sollte
lvz.de, 09.09.2019
30 Jahre Mauerfall
„Diese Angst zu verlieren, darum ging es“
Vor 30 Jahren wurde der Aufruf zur Gründung des Neuen Forums unterzeichnet, bei einem konspirativen Treffen in Grünheide. Reinhard Meinel war als einer von zwei Potsdamern mit dabei
pnn.de, 08.09.2019
DDR-BÜRGERRECHTLER - 30 JAHRE DANACH
„Seht ihr nicht, was unser Leben wert ist?“
30 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Ende der DDR: frühere Bürgerrechtler haben sich für WELT AM SONNTAG wiedergetroffen. Woran sie sich erinnern, wie viel sie erreicht haben – und was sie jetzt verändern wollen
welt.de, 08.09.2019
Dialog statt Umsturz – so veränderte das Neue Forum die DDR
Vor 30 Jahren trifft sich eine Gruppe um die Malerin Bärbel Bohley und verfasst einen Aufruf zur Gründung des Neuen Forums. Die Reformbewegung findet einen riesigen Zulauf in der DDR - zur Überraschung ihrer Gründer
maz-online.de, 07.09.2019
DDR Bürgerrechtler gegen AfD
„Wende war nie der Begriff der friedlichen Revolution“
Parolen wie „Vollende die Wende“ oder „Werde Bürgerrechtler“ sind derzeit auf Wahlplakaten in Ostdeutschland zu lesen. „Die AfD kapert das Erbe der friedlichen Revolution“, sagte Werner Schulz, der zu den Unterzeichnern eines Protestbriefs gegen die Wahlkampagne gehört.
Werner Schulz im Gespräch mit Michael Köhler
deutschlandfunk.de, 22.08.2019
Zahlen, bitte! "Elf 99" – Die TV-Begleitung zum Ende der DDR
Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer hatte im DDR-Fernsehen ein Versuch begonnen, Werbung für den Sozialismus zu machen. Das lief aber ganz anders als geplant
heise.de, 01.09.2019
DDR Bürgerrechtler gegen AfD
„Wende war nie der Begriff der friedlichen Revolution“
Parolen wie „Vollende die Wende“ oder „Werde Bürgerrechtler“ sind derzeit auf Wahlplakaten in Ostdeutschland zu lesen. „Die AfD kapert das Erbe der friedlichen Revolution“, sagte Werner Schulz, der zu den Unterzeichnern eines Protestbriefs gegen die Wahlkampagne gehört.
Werner Schulz im Gespräch mit Michael Köhler
deutschlandfunk.de, 22.08.2019
Revolution in der DDR
Vor dem Herbst 1989 kam der Sommer: Als die Revolution in der DDR sich schon andeutete – und die SED allmählich panisch wurde
zeit.de, 14.08.2019
Das Ende der DDR
Der Sommer '89: Eine Zeit voller Ungewissheit und Aufregung
Im Sommer 1989 konnte man spüren, dass etwas passiert. Perestroika und Glasnost bahnten sich den Weg und das politische System wackelte. Ungewissheit gemischt mit Aufregung machten das Gefühl dieses Sommers aus. Die Zeitzeugen Heiko Schwarzburger und Uta Schorlemmer erinnern sich
mdr.de, 14.07.2019
Das Ende der DDR
Der Sommer '89: Eine Zeit voller Ungewissheit und Aufregung
Im Sommer 1989 konnte man spüren, dass etwas passiert. Perestroika und Glasnost bahnten sich den Weg und das politische System wackelte. Ungewissheit gemischt mit Aufregung machten das Gefühl dieses Sommers aus. Die Zeitzeugen Heiko Schwarzburger und Uta Schorlemmer erinnern sich
mdr.de, 11.07.2019
Heißt es "Wende" oder "Friedliche Revolution"?
In diesem Jahr feiert Deutschland das 30. "Wendejubiläum" – oder sollte man lieber sagen, 30 Jahre "Friedliche Revolution"? Zumindest wünschen sich das einige Wissenschaftler und Politiker. Sie halten "Wende" für politisches Framing durch die SED
mdr.de, 11.06.2019
Bürgerrechtler kontrollieren Kommunalwahl
"Wir nehmen an der Stimmauszählung teil"
Dass Wahlergebnisse in der DDR stets gefälscht waren, vermuteten viele. 1989 wollen Bürgerrechtler die SED endlich des Wahlbetrugs überführen
mdr.de, 06.05.2019
DER FRIEDLICHE REVOLUTIONÄR
Wie der Nikolai-Pfarrer zum Wegbereiter der Wende wurde
Ein Leipziger Pfarrer bietet dem SED-Regime die Stirn und in Plauen knickt die Staatsmacht zuerst ein
bild.de, 24.04.2019
Friedliche Revolution in der DDR
Jahn: Revolution von 1989 nicht nur "vom Finale her denken"
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat an die Anfänge der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 in der DDR erinnert. "Wir betrachten heute '89 immer nur vom Finale her", sagte Jahn dem ARD-Magazin FAKT. "Aber es war ein langer Weg dorthin und die Demonstrationen in Dresden, gerade auch am Jahrestag der Bombardierung Dresdens, das waren Vorläufer."
mdr.de, 13.02.2019
Sachsen '89
Die Gründung der Dresdner "Gruppe der 20"
Anfang Oktober 1989 war Dresden Schauplatz gewaltsamer Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften der DDR. Am 08. Oktober kam es bei einer Demonstration unverhofft zur Gründung der "Gruppe der 20"
mdr.de, 02.02.2011
30 Jahre Mauerfall
"Es war berauschend zu merken: Wir sind so viele"
Legendäre Demos, berauschende Gefühle – aber auch Desillusionierung und Enttäuschung: Pankows linker Bezirksbürgermeister Sören Benn über die Wendezeit
tagesspiegel.de, 05.01.2019
Wie das DDR-Regime beinahe den Mauerfall verhindert hätte
Die friedliche Revolution in der DDR – das SED-Regime wollte sie vereiteln und hatte dafür schon Pläne mit brutalen Folgen in der Schublade. Die Feuilletons beschäftigen sich mit einer ARD-Dokumentation, die dieses „Was wäre gewesen, wenn“ beleuchtet
deutschlandfunkkultur.de 30.09.2018
1968
Die 68er in Ost und West hatten ähnliche Ziele. Doch während die Revolte im Westen bald zu Reformen führte, mussten die Ost-Umstürzler bedächtiger vorgehen
fr.de, 28.01.2018
Friedliche Revolution: Für Viele ist der Herbst 1989 ein »Wunder Gottes«. Doch war Gott wirklich im Spiel? Ein Blick in die Geschichte warnt vor voreiligen Schlüssen
sonntag-sachsen.de, 08.10.2017
Wendezeit
Wie eine Gruppe Leipziger den Mauerfall einleitete
Eine Gruppe von Menschen, denen Deutschland viel zu verdanken hat: Der Journalist Peter Wensierski präsentiert einige der Protagonisten, die 1988 in Leipzig die spätere Wende einleiteten. „Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution“ erzählt von jugendlichem Widerstand, Freiheitsliebe und mutigem Engagement
deutschlandfunk.de, 29.05.2017
Junge DDR-Rebellen
Wäschemangel statt Social Media
Wie plant man einen Aufstand ohne Internet und Handy? Die jungen Leipziger, die 1989 gegen die Diktatur aufbegehrten, brachten als kreative Bastler ihre Flugblätter trickreich unters Volk
spiegel.de, 12.05.2017
War der Sturm auf die Stasizentrale 1990 inszeniert?
Am 15. Januar 1990 drangen Tausende Demonstranten auf das Areal des Ministeriums für Staatssicherheit in Ost-Berlin vor. Historiker streiten, ob das nicht ganz im Sinne der Stasi war
welt.de, 15.01.2016
Tage im Oktober –
Zwischen Euphorie und Angst
nachdenkseiten.de, 10.11.2015
Tage im Oktober – Wie es begann
nachdenkseiten.de, 02.10.2015
DDR-Alltag
1989 ging es den wenigsten DDR-Bürgern um die politische Wende. Vielmehr ging es um eine bessere Versorgungslage und ein besseres Warenangebot. Mit der Währungsunion schlugen die Ostdeutschen richtig zu
fr-online.de, 30.09.2015
Die Mauer ist gefallen. Die DDR-Bürger dürfen reisen. Und am 18. März 1990 findet die erste freie Volkskammerwahl statt. Sie markiert das Ende der Herrschaft der SED, wird für die Bürgerrechtler aber trotzdem zur großen Enttäuschung
sz-online.de, 17.03.2015
UNTERGANG DER DDR
Ein Bergbaustädtchen geht auf die Barrikaden
Wie ist die DDR in der Provinz untergegangen? Im thüringischen Sondershausen überschlugen sich die Ereignisse nach den Kommunalwahlen 1989 in der DDR. 10.000 Menschen gingen auf die Straße, einige schlossen sich dem Neuen Forum an
deutschlandradiokultur.de, 17.03.2015
WENDE IN DER DDR
Als Anfang 1990 beschlossen wurde, die Volkskammerwahl vom 6. Mai auf den 18. März vorzuziehen, hätten die DDR-Bürgerrechtler Verantwortung gezeigt, meint Stephan Hilsberg. Allerdings war der Preis hoch – sie wurden anschließende politisch bedeutungslos
deutschlandradiokultur.de, 05.02.2015
Rückblende: Streit um Stasi-Gebäude in Finsterwalde
Turbulente Wendezeiten vor 25 Jahren in der Sängerstadt / Als der Runde Tisch im Lutherhaus zu kippen drohte
lr-online.de, 27.01.2015
Warum die SED 1990 nicht abgeschafft wurde
Im Januar 1990 versuchten die Bürgerkomitees der DDR-Bezirke, die SED zu schwächen. Die alten Kader reagierten mit "neofaschistischen" Provokationen und setzten auf ihre unheimlichen Ressourcen
welt.de, 07.01.2015
"RUNDER TISCH" IN OST-BERLIN
Vor rund 25 Jahren tagte in der DDR der sogenannte Zentrale Runde Tisch. SED, Blockparteien und Bürgerbewegungen moderierten mit ihm den friedlichen Übergang von der Diktatur zur Demokratie - und schufen so die Voraussetzungen für die ersten freien Wahlen
deutschlandfunk.de, 01.01.2015
Die Wende in Bochums Partnerstadt Nordhausen
Die Revolution nahm schon 1983 ihren Anfang. Bochum leistete der thüringischen 50000-Einwohner-Stadt ab 1990 Aufbauhilfe mit Telefonen und Kehrmaschinen
derwesten.de, 30.12.2014
Zeitzeuge zur friedlichen Revolution
"Wir haben uns mit den Füßen gewehrt"
tagesspiegel.de, 10.12.2014
Mentalitätsgeschichte
Leipziger – Helden der friedlichen Revolution
Im Oktober 1989, einen Monat bevor Günther Schabowski die Grenze öffnen ließ, demonstrierten in Leipzig so viele Menschen gegen die SED und für Demokratie, wie noch nie in der DDR. Ein Buch würdigt das Engagement der Leipziger, deren besonderen Widerspruchsgeist der Autor Rainer Eckert bis zurück ins 19. Jahrhundert nachweisen möchte
deutschlandfunk.de, 01.12.2014
25 Jahre Mauerfall
Wer brachte Deutschland den Mauerfall? Viele Helden waren damals gerade mal Anfang 20, SPIEGEL ONLINE hat sie getroffen
spiegel.de, 10.11.2014
DDR-Forscher Jens Reich: "Ich hatte Angst vor den verborgenen Überwachern"
Vom Wissenschaftler zum Bürgerrechtler: Jens Reich erklärt im SPIEGEL ONLINE-Interview, was Forschen in der DDR bedeutete, welche Repressalien er erlebte - und warum er nach der Wende für das Amt des Bundespräsidenten kandidierte
spiegel.de, 09.11.2014
DDR-Bürgerrechtler Templin über die Wende
"Wir haben uns über den Runden Tisch ziehen lassen"
Wolfgang Templin galt für das DDR-Regime als Staatsfeind. 25 Jahre nach dem Mauerfall spricht er über Mobbing-Methoden der Stasi, seine Perspektive auf die Wende und sagt, was ihn an Kanzlerin Merkel stört
sueddeutsche.de, 08.11.2014
Die jüdischen Wurzeln der Wende von 1989
Dreifache Erinnerung an einen besonderen Tag: Der 9. November steht hierzulande nicht nur für Reichspogromnacht und Mauerfall – sein bestes Erbe sind seine antitotalitären jüdischen Wurzeln
welt.de, 05.11.2014
Kathy Kempen aus Pulheim hat 1989 die gewalttätige Seite der friedlichen Revolution erlebt: Bei einer Protestkundgebung wurde sie festgenommen, mit 30 Frauen in eine stickige Zelle gesteckt. Dramatische Szenen haben sich abgespielt
ksta.de, 02.11.2014
"Die Mauer ist wegdemonstriert worden"
Das Ende der DDR vor 25 Jahren sei zuerst ein "Akt der Selbstbefreiung" und danach "ein Akt der Selbstdemokratisierung" gewesen, sagte Lothar de Maizière (CDU), der letzte Ministerpräsident der DDR, im Deutschlandfunk. Das hätten sich die Menschen selbst erarbeitet. "Die Mauer ist nicht gefallen, die ist wegdemonstriert worden."
deutschlandfunk.de, 02.11.2014
Das Ende der DDR "Unser Leben war ausgefüllt, erfüllte sich aber
nicht"
Billige Wohnung, eigenes Auto, Garten mit Laube: Warum eigentlich gingen DDR-Bürger im Herbst 1989 auf die Straße? Siegfried Wittenburg fotografierte die Revolution in seiner Heimatstadt Rostock und schildert, warum er dabei war
spiegel.de, 30.10.2014
Volkspolizei
Der Blick von der anderen Seite
Die friedliche Wende in der DDR bietet Historikern bis heute reichlich Forschungsmaterial: Da kann es helfen, wenn sich die Akteure von damals selbst zu Wort melden. Sieben ehemalige Volkspolizisten von höchsten Rängen haben das nun getan – und mit 25 Jahren Abstand ihre Sicht auf die Rolle der Berliner Volkspolizei während der Wende dargestellt
deutschlandfunk.de, 27.10.2014
Am 9. November jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 25. Mal. Wie erlebten Frankfurt und die Frankfurter diese Zeit - davor und danach? Erlebnisberichte, Recherchen, Einblicke in Stasi-Akten und im Neuen Tag von damals erzählen ein Kapitel wichtiger Stadt-Geschichte
moz.de, 24.10.2014
Erich Honecker: Der kommunistische Veteran
„Erich, es geht nicht mehr. Du musst gehen.“ Mit diesen Worten soll DDR-Ministerpräsident Willi Stoph SED-Chef Erich Honecker am 17. Oktober 1989 zum Rücktritt aufgefordert haben. Mit dem Sturz Honeckers will das Politbüro die Notbremse ziehen: Seit dem Spätsommer haben Tausende DDR-Bürger ihr Land über Ungarn verlassen
noz.de, 12.10.2014
Der kranke Honecker resignierte
Wende 1989. Tausende „Republikflüchtlinge“ dürfen aus Prag und Warschau ausreisen. Die 40-Jahr-Feier der DDR gerät zum makabren Abschiedsfest des KP-Regimes
diepresse.com, 10.10.2014
Die Montagsdemos machten Leipzig zur Heldenstadt
Vor 25 Jahren erscholl in Leipzig der Ruf, der die Revolution in der DDR prägte: „Wir sind das Volk“. In der Folge entstanden die Montagsdemonstrationen, die das Ende der DDR einläuteten. Katrin Hattenhauer gehörte zu jenen, die damals aufbegehrten
derwesten.de, 09.10.2014
Die 70.000 SanftMutigen von Leipzig
Die "Internationale" auf den Lippen, Kerzen in der Hand, ziehen Zehntausende über den Leipziger Stadtring. Die Montagsdemo vom 9. Oktober 1989 brach das DDR-Regime
zeit.de, 09.10.2014
SDP-Gründung mit Stasi-Unterstützung
vorwaerts.de, 09.10.2014
Mündig, friedlich und entschlossen
70.000 Menschen sollen am 9. Oktober 1989 in Leipzig demonstriert haben, heißt es bis heute von offizieller Seite. Dabei waren es wohl mehr als doppelt so viele
berliner-zeitung.de, 09.10.2014
Die Wende in der DDR
Das Wunder von Dresden - warum die Revolution friedlich blieb
Zwei Hauptakteure, Kaplan Frank Richter und Offizier Detlef Pappermann, schlossen auf der Straße spontan Frieden. Hier erinnern sie sich im Doppelinterview
tagesspiegel.de, 08.10.2014
Bevor die DDR unterging, langte die SED richtig zu
welt.de, 07.10.2014
Friedliche Revolution 1989
DDR vor 30 Jahren: Erste Thüringer Wende-Demo in Arnstadt
Am 30. September 1989 demonstrieren Hunderte Menschen auf dem Arnstädter Holzmarkt gegen das SED-Regime - unter den Augen der Stasi. Jetzt sind die einzigartigen Dokumente im Stasi-Archiv entdeckt worden. Sie zeigen, wie sich vor allem junge Menschen friedlich auf dem Holzmarkt versammeln und ein Zeichen gegen die SED-Diktatur setzen
mdr.de, 29.09.2014
4. September 1989 - die erste Montagsdemonstration
Der Tag, an dem ein Riss durch die DDR ging
Vor 25 Jahren entrollten zwei mutige Frauen DDR-kritische Plakate vor der Nikolaikirche in Leipzig. Es war die erste Montagsdemonstration und der Beginn der friedlichen Revolution
stern.de, 04.09.2014
25 Jahre Montagsdemonstration
"Die Stasi riss die Plakate herunter"
Ehemaliger DDR-Friedensaktivist Siegbert Schefke über die erste Leipziger Montagsdemo
deutschlandradiokultur.de, 04.09.2014
Erste Montagsdemonstration 1989
"Wir mussten uns dieses Land zurückerobern"
Sie wurde bespitzelt, gedemütigt, weggesperrt - und hat trotzdem gesiegt: Als 20-Jährige startete Katrin Hattenhauer gemeinsam mit ihren Mitstreitern die Proteste vom 4. September 1989 - und düpierte den DDR-Staat vor laufenden Westkameras
spiegel.de, 04.09.2014
Bärbel Bohley und ein geheimer Treff
Bundeskanzlerin Merkel würdigte die DDR-Oppositionelle einst als „eine der bedeutsamsten Stimmen der Freiheit“. Bärbel Bohley starb 2010
mittelbayerische.de, 03.09.2014
Das Protokoll einer Dienstberatung Ende August 1989 offenbart die ganze Ohnmacht der Staatssicherheit
Mielkes Furcht: "Bricht morgen der 17. Juni aus?"
volksstimme.de, 29.08.2014
Der geheime Geburtsort der Ost-SPD
Dieses Pfarrhaus war einen Tag lang ein ganz besonderer Ort: Als am 7. Oktober 1989 in der DDR in den Kirchenräumen von Schwante bei Berlin eine Reihe evangelischer Pfarrer und anderer Oppositioneller zu einem konspirativen Treffen zusammenkam, wurde hier Geschichte geschrieben
bild.de, 26.08.2014
25 Jahre Mauerfall
Als Honecker Ochs und Esel bemühte
Drei Monate vor dem Fall der Mauer präsentierte DDR-Staatschef Erich Honecker den ersten 32-bit-Mikroprozessor aus volkseigener Herstellung - und glaubte noch fest an die Zukunft des realen Sozialismus. Doch das Volk suchte den Fortschritt längst in anderer Richtung
Der Tagesspiegel, 14.08.2014
Deutsche Rufe 4/8
Berlin, 4. November 1989, Alexanderplatz. Die größte Wende-Demonstration und wohl auch die bunteste. Demonstranten überreichten Blumen an Polizisten, Transparente und Plakate mit witzigen Sprüchen und ernsten Forderungen bestimmten das Bild
deutschlandradiokultur.de, 28.07.2014
Deutsche Rufe 3/8
Damalige Hauptakteure zur Entstehung der Leipziger Proteste
deutschlandradiokultur.de, 21.07.2014
Friedliche Revolution 1989
Ungarn konnte Reisefreiheit DDR-Bürgern nicht verweigern
György Dalos im Gespräch mit Michael Köhler
deutschlandfunk.de, 15.06.2014
PROTESTE
In der Opposition ging 1989 die Angst um, dass die SED-Führung zur „chinesischen Lösung“ greifen würde
fr-online.de, 03.06.2014
Drei Stunden Krimi
Wie Honeckers Freunde den DDR-Chef aus dem Amt jagten
Nach drei Stunden kam es zur Abstimmung – und selbst Erich Honecker stimmte für seinen Rücktritt. Zuvor war er von Erich Mielke, Egon Krenz und Günter Schabowski heftig attackiert und demontiert worden. FOCUS Online zeichnet nach, wie der mächtige DDR-Boss abgesetzt wurde
focus.de, 29.05.2014
Friedliche Revolution: Deutsch, aber glücklich
Was 1848/49 scheiterte, gelang 1989: eine friedliche Revolution für Freiheit und Einheit. Beide Ereignisse sind tiefer verbunden, als viele ahnen
spiegel.de, 27.05.2014
Wahlkontrolle
Der Anfang vom Ende der ehemaligen DDR
Am 7. Mai 1989 fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Zahlreiche Bürgerrechtsgruppen überwachten damals die Wahllokale und kontrollierten die Stimmenauszählung. Die erstmalige aktive Einmischung war eine Aktion gegen den Wahlbetrug
deutschlandfunk.de, 07.05.2014
DDR-Tagebuch: Die Vorboten der Friedlichen Revolution
Die Maiereignisse 1989
ef-magazin.de, 06.05.2014
Professorin und Publizistin
DDR-Schriftstellerin Helga Königsdorf ist tot
Sie war Mathematik-Professorin und eine der bekannten Schriftstellerinnen in der DDR. Jetzt ist die Autorin Helga Königsdorf nach langer Krankheit gestorben. 2002 hatte sie angekündigt: "Ich akzeptiere das Sterben nicht."
spiegel.de, 05.05.2014
Kommunalwahlen in der DDR
Die letzten unfreien Wahlen in der DDR im Mai 1989 haben die Wende eingeleitet. Die zunächst sehr langweilige Abstimmung hatte ungeahnte Folgen
n-tv.de, 02.05.2014
Schipanski: 1989 war die DDR am Ende – wirtschaftlich als auch politisch
Die Physikerin und CDU-Politikerin über die Wende und die Wissenschaft in Europa
Sie trat nie der SED bei und pflegte schon in der Jugend ihre Rolle als Außenseiterin im sozialistischen Regime. Im wiedervereinten Deutschland lernte sie schnell vom neuen System, wie Dagmar Schipanski erzählt. Bei der Krise in Griechenland denkt sie oftmals an das Ende der DDR.
Dagmar Schipanski im Gespräch mit Rainer Burchardt
deutschlandfunk.de, 30.05.2013
Die protestantische Grundhaltung und die Wende
Streit über den konfessionellen Anteil am politischen Umbruch in der DDR
Seit Joachim Gauck zum Bundespräsident gewählt wurde, ist die friedliche Revolution von 1989 wieder Gegenstand von Debatten. Der Aufstand der Bürger in Leipzig und Berlin begann unter dem Schutz der evangelischen Kirche – aber ob er deshalb protestantisch ist, ist umstritten
deutschlandfunk.de, 27.04.2012
"Macht aus dem Staat Gurkensalat"
Sie waren die letzte Generation Jugendlicher der DDR, und sie rebellierten gegen den Staat, der ihre Eltern gebrochen hatte. Warum die Revolution von 1989 eine Jugendrevolte war - und eine Geschichte aus Weimar
Welt Online, 02.10.2011
Staatsstreich der DDR gegen sich selbst
Reinhard Höppner dreht das Rad der Zeit zurück: Es ist der 16. Oktober 1989, sieben Tage zuvor haben in Leipzig 70.000 Menschen für einen anderen Staat und ein freieres Leben demonstriert. In Magdeburg, wo Höppner lebt, steht die erste Montagsdemo an, er und seine Frau drücken der Tochter noch einen Zettel mit einer Telefonnummer in die Hand, bevor sie losgehen: „Da kannst du anrufen, wenn wir nicht wiederkommen."
Schaumburger Nachrichten, 10.03.2011
Über die Plakate am 4. November 1989
"Großmutter, warum hast du so große Zähne?"
Die Demonstration am 4. November '89 auf dem Alexanderplatz mutete an wie ein Happening. Diesen Charakter unterstrichen auch die unzähligen phantasievollen Transparente und Plakate der Teilnehmer
mdr.de, 01.02.2011
Die Umbrüche in den Ländern des ehemaligen Ostblocks
Der Fall der Mauer ging als "friedliche Revolution" in die Geschichte ein. Die Menschen wollten ihre Freiheit in Form von Institutionen und einer Verfassung sichern. 20 Jahre danach stellt sich die Frage: Ist die Bezeichnung "Revolution" tatsächlich berechtigt?
dradio.de, 30.11.2010
Die Toten der Friedlichen Revolution
Die Mauer fiel ohne einen Schuss - und in Berlin stieg die emotionalste Party der deutschen Geschichte. Doch nach dem Fest gab es die ersten Toten des unblutigen Umsturzes: Stasi-Mitarbeiter und SED-Funktionäre nahmen sich das Leben. Ihr Schicksal wurde lange verschwiegen und ist umstritten - waren die Toten Opfer der Einheit?
einestages.spiegel.de, 17.09.2010
Diestel: Runder Tisch der DDR war von Stasi-IM durchsetzt
Märkische Oderzeitung, 08.08.2010
Ende der DDR
Treuhänder der Herbstrevolution
Die letzte DDR-Regierung tanzte nur einen Sommer. Doch ihre Verdienste sind zu Unrecht in Vergessenheit geraten
tagesspiegel.de. 04.07.2010
»Ja, auch ich bin Revolutionär«
Rainer Eckert, Chef des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, über 1989, den Irrtum »Wende« und Biermanns Klampfe
zeit.de, 30.06.2010
Literatur
Tellkamp, Hein, Rosenlöcher und die DDR
Der Schriftsteller Christoph Hein hätte ohne Wende in der DDR weitergemacht wie zuvor. Seine Autoren-Kollegen Thomas Rosenlöcher und Uwe Tellkamp dagegen waren 1989 ohne Glauben an die Zukunft
focus.de, 27.05.2010
Als das Volk die Stasizentrale besetzte
Ein Gang mit Carlo Jordan (Runder Tisch) durch den ehemaligen Hauptsitz des DDR-Geheimdienstes
„Die Stasi wusste, was kommt: Meine Herren, nun sind Sie hier… Und es gab dann sogar persönliche Gespräche“, sagt Carlo Jordan, Vertreter des Runden Tisches, über die Besetzung der Stasizentrale vor 20 Jahren.
Carlo Jordan im Gespräch mit Gerwald Herter
War es eine Heldentat oder eine Schmierenkomödie? Vor 20 Jahren besetzen DDR-Bürger das Allerheiligste der Stasi in der Ost-Berliner Normannenstraße. Doch das Volk wurde im Sitz des Mielke-Ministeriums schon erwartet - und das nicht nur von Stasi-Leuten
einestages.spiegel.de, 15.01.2010
Und wenn die Volksarmee auf das Volk schießt? Im Revolutionssommer 1989 stand die DDR kurz vor dem Bürgerkrieg - und NVA-Berufssoldat Michael Heide wurde aus Angst vor Blutvergießen zum Saboteur: Mit dem Skalpell in der Tasche startete der Stabsfähnrich die waghalsige "Operation Sperrfeuer"
einestages.spiegel.de, 08.01.2010