Der sinnlose Tod des DDR-Bürgers Chris Gueffroy
Neun Monate vor dem Fall der Mauer wurde der 20-jährige DDR-Bürger Chris Gueffroy bei einem Fluchtversuch von ostdeutschen Grenzern erschossen. Die SED erklärte der Mutter, er sei bei einem Angriff auf die "militärische Sicherheitszone" ums Leben gekommen. Der Fall führte zum ersten der Mauerschützenprozesse
welt.de, 05.2.2009
"Das Wichtigste ist immer die Freiheit"
Als die Mauer fiel – das Kolleg erinnerte sich: Im Rahmen des Gedenkens an den Fall der Mauer vor 20 Jahren fand am Dienstagnachmittag in der vergangenen Woche ein Zeitzeugenbericht und eine Diskussion mit dem Ehepaar Rüger aus St. Blasien im Habsburgersaal im Kolleg St. Blasien statt
Badische Zeitung, 19.11.2009
Ein Passfälscher mit Zivilcourage
Rüdiger von Fritsch hat in der Diakonie Stetten die Flucht seines Vetters aus der DDR geplant
Stuttgarter Zeitung, 10.12.2009
Mit 11 Schüssen überlebt! Zeitzeugen zu Grenze, Mauerfall und Bundesrepublik
osthessen-news.de, 26.11.2009
Zeitzeuge Wolfgang Reiche schilderte seine atemberaubende Flucht als 17-Jähriger aus der DDR
Kletterhilfen für den Grenzzaun gebastelt
kreiszeitung.de, 17.11.2009
Wie zwei DDR-Fußballer in den Westen flüchteten
Sie wollten aus ihrem Leben etwas Sinnvolles machen. Deshalb flohen die Fußballer Dirk Schlegel und Frank Lippmann in den 80er-Jahren aus der damaligen DDR in die Bundesrepublik. Den großen Durchbruch schafften beide dort nicht. Einer von ihnen lebt heute wieder im Osten Deutschlands
welt.de, 07.11.2009
Winfried Freudenberg stürzte mit einem selbst gebauten Ballon in Zehlendorf ab
Todessturz aus dem geteilten Himmel
Zusammengeklebte Plastikplanen, ein roter, hölzerner Quergriff, Hartgurte, eine Lederjacke - und ein Toter. Das blieb übrig vom letzten DDR-Flüchtling, der seine Flucht nicht überlebte. Winfried Freudenberg starb nicht an der Mauer. Er starb in Zehlendorf - am 8. März 1989
bz-berlin.de, 30.10.2009
„Mit Steckschuss im Rücken durch den Fluss“
Der Filmemacher Andreas Kieling spricht im Interview über eine Wanderung auf dem früheren Todesstreifen, auf der ihn seine Flucht aus der DDR einholte
focus.de, 30.10.2009
„Meine Eltern haben das anders erzählt“
Am 27.10.1989 beschloss der Staatsrat eine Amnestie für Republikflüchtlinge. Matthias Melster war einer von ihnen. Der Ex-Häftling führt heute Schulklassen durchs Stasi-Gefängnis – und trifft auf Verklärung und Nichtwissen
focus.de, 27.10.2009
Der Fluchttunnel war der Beweis ihrer Liebe
Er wohnte im Westteil, sie im Ostteil - ab 1961 trennte die Mauer das Paar. Doch Klaus Köppen ersann abenteuerliche Wege, um seine Freundin Roswitha und Tochter Simone zu holen. Hier erzählen sie ihre Geschichte
welt.de, 25.10.2009
Die Geschichte der DDR-Rückkehrer
Über drei Millionen DDR-Bürger flohen während der deutschen Teilung in den Westen. Doch rund 500.000 von ihnen kehrten hinter Mauer und Stacheldraht zurück - aus Heimweh oder weil der SED-Staat sie und ihre Familien erpresste
zdf.de, 18.10.2009
Wir flohen mit Volldampf in die Freiheit
bild.de, 16.10.2009
Ich durchbrach mit dem Wartburg den Grenzzaun
In der Serie „Flucht aus der DDR“ erzählt BILD heute die Geschichte von Liane und Konrad Block. Sie flüchteten mit dem Wartburg nach Österreich und gehören zu den 150 000 DDR-Bürgern, die für die Freiheit ihr Leben riskierten. Nur 40 000 Mutige haben es in den Westen geschafft, etwa 800 starben – davon 136 an der Berliner Mauer
bild.de, 15.10.2009
Conrad Schumann: Die Flucht, das Foto, die Fragen
Das weltberühmte Foto zeigt Conrad Schumann beim Sprung über den Stacheldraht. Das war am dritten Tag nach Beginn des Mauerbaus. Ein Gespräch am Checkpoint Charlie mit dem ersten geflüchteten Volksarmisten der DDR
euractiv.de, 15.10.2009
Die unglaubliche Flucht der drei Brüder aus der DDR
„Ich schwamm auf einer Luftmatratze über die Elbe“
bild.de, 14.10.2009
Mit 31 Jahren im Westen neu angefangen
stimme.de, 08.10.2009
Ballonfahrt in die Freiheit und den Tod
Winfried Freudenberg war das letzte Opfer der Mauer. Sein selbst
gebauter Ballon stürzte in Zehlendorf ab
bz-berlin.de, 04.10.2009
Anfang Oktober 1989 rollte der erste Zug mit Botschaftsflüchtlingen aus Prag in Richtung Westen. Als er durch die DDR fuhr, demonstrierten Tausende entlang der Strecke - oder versuchten, aufzuspringen. Nun machten sich Flüchtlinge von damals noch einmal auf die Gänsehaut-Fahrt
(Mit Video; 4,49 Min)
einestages.spiegel.de, 02.10.2009
Ostbevern - Für Hans-Joachim Saßik war es eine Reise in die Vergangenheit, in ein Stück deutsch-deutsche Geschichte, das ihn nicht nur geprägt hat, sondern das ihn bis heute intensiv beschäftigt
westfaelische-nachrichten.de, 2.10.2009
"Erst nach Erreichen der Grenze atmeten wir wieder besser, freier"
Am 21. November 1989 erschien unter der Überschrift "TV-Aktion: Hilfe für DDR-Flüchtlinge" eine Meldung im Trierischen Volksfreund. Unter anderem bekamen Familien aus Thalfang, Neroth und Hillesheim ein Startgeld für den Neuanfang. Unter diesen Familien war auch die Familie Weicht, die auf abenteuerliche Weise über die Prager Botschaft aus der DDR flüchtete und nach Hillesheim kam
volksfreund.de, 01.10.2009
Das Botschaftsdrama von Prag
Als Hans-Dietrich Genscher vor 20 Jahren rund 4000 DDR-Flüchtlingen in Prag ihre Ausreise verkündet, geht sein Satz im Jubel unter. Den Freudentränen folgt der Schock: Der Weg in den Westen führt nur durch den Osten
focus.de, 30.09.2009
Massenflucht durch den Tunnel 57
Der Fluchttunnel 57 war der erfolgreichste Stollen in die Freiheit. 57 Menschen gelang die Flucht
bz-berlin.de, 28.09.2009
"Ich trug meine Tochter über die Mauer"
Selina Schroeder floh mit ihren Kindern auf direktem Weg. Sie kletterte über die Mauer
bz-berlin.de, 28.09.2009
Berlins geheime Wege in die Freiheit
Tunnel, Ballons, Schiffe – zur Überwindung der Mauer nutzten die Menschen alle Möglichkeiten
bz-berlin.de, 26.09.2009
Die Berliner S-Bahn war in den Zeiten der Teilung mehr als nur ein Transportmittel. Sie war auch ein Mittel zur Flucht. Eine Ausstellung in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde geht dieser Epoche nach
dw-world.de, 18.09.2009
Als Niederbayern für DDR-Bürger das Tor zu Freiheit wurde
Passau/ Vilshofen - Es war der Anfang vom Ende eines geteilten Europas. Als am 11. September 1989 Ungarn um Mitternacht seine Grenzen öffnete, brachen Tausende DDR-Flüchtlinge Richtung Bundesrepublik auf. Das "Tor zu Freiheit" wurde die Grenzstadt Passau. Ein Gedenkstein erinnert seit diesem Wochenende an die ersten westdeutschen Aufnahmelager für DDR-Flüchtlinge in Niederbayern
mediendenk.com, 13.09.2009
Flucht aus der DDR
Der Mann der dringend wegmusste
50 Kilometer schwamm der junge Arzt Peter Döbler, um aus der DDR in den Westen zu kommen. Dafür trainierte er systematisch über Jahre. Heute lebt er mit seiner kapverdischen Frau und seinem kleinen Sohn in Hamburg
taz.de, 04.09.2009
"Irgendwann war alles, wie ein Spiel für mich"
1984. Der 18 jährige Marco A. hält es in der DDR nicht mehr aus und will flüchten. Eine Schleuserbande soll ihn im Kofferraum eines Autos nach West-Berlin bringen. Doch auch die Stasi kennt Marcos Pläne. Ein Freund hat ihn dort verraten
FM4 ORF.at, 26.08.2009
Der letzte Flüchtling vom Checkpoint Charlie
Er hatte die Hoffnung schon aufgegeben. Der dritte Tag in Ostberlin. Kein Ami wollte ihn und seine Tochter mit über die Grenze nehmen. „Zu gefährlich“, lautete die Antwort jedesmal. Doch dann passiert ein Wunder...
bild.de, 25.08.2009
"Ich wusste, die Ungarn würden nicht auf DDR-Bürger schießen"
Das Paneuropäische Picknick im August 1989 in Sopron gilt als erster Schritt zur Grenzöffnung - Walburga von Habsburg war dabei
welt.de, 20.08.2009
Bis heute warten sie auf eine Entschuldigung aus dem Nachbarland: Eine Gruppe von DDR-Bürgern suchte 1988 Zuflucht in der dänischen Botschaft in Ostberlin. Wolfgang Mayer und seine Mitstreiter hofften auf eine Chance zur Ausreise. Doch die Verzweiflungstat endete im Stasi-Knast
einestages.spiegel.de, 17.08.2009
Vor 20 Jahren flüchteten hunderte DDR-Bürger über Ungarn in den Westen. Einer der es möglich machte, ist der Grenzsoldat Árpád Bella.
Radio live, ORF, 20.08.2009
Zu diesem Artikel gibt es einen genaueren persönlichen Bericht von Karl Siegemund
DDR
Wer aus der DDR ausreiste, drückte sich davor, für Veränderungen zu kämpfen. So sahen es damals viele Bürgerrechtler. Gestritten wird bis heute
zeit.de, 27.07.2009
"Ich habe mich entschieden zu gehen"
Im Sommer vor 20 Jahren fliehen die DDR-Bürger in Scharen von Ungarn nach Österreich - Das ist gefährlich und illegal
welt.de, 13.07.2009
Packende Doku über eine Flucht
suedkurier.de, 30.6.2009
Die spektakulärsten Fluchten aus der DDR
Die DDR sperrte ihre eigene Bevölkerung hinter Mauern und Stacheldraht ein und liess die Grenzer auf «Republikflüchtige» schiessen. Je perfekter der Arbeiter- und Bauernstaat seine Grenze abriegelte, desto spektakulärer wurden die Fluchtversuche
20min.ch, 31.05.2009
Im Herbst 1989 wollten Tagesspiegel-Leserin Carola Rosenberg und ihre Familie die DDR verlassen. Sie versuchten zunächst, über Polen auszureisen. Dort wurden sie aber wieder zurückgeschickt. Anschließend machten sie sich - wie so viele andere auch - auf den Weg nach Prag
tagesspiegel.de, 02.06.2009
Flucht, Vergessen und Erinnern
tagesspiegel.de, 17.06.2009
Und plötzlich war ein Loch im Zaun
Auf und davon: Als vor 20 Jahren der Eiserne Vorhang zwischen Österreich und Ungarn fiel, nutzten Hunderte DDR-Bürger die Chance zur Flucht. Den historischen Grenzdurchbruch ermöglichten heimliche Drahtzieher und stille Helden - über sie kommen nun erstaunliche Details ans Licht
einestages.spiegel.de, 27.05.2009
In elf Minuten und zwei Sekunden über die Mauer fliegen
Den Brüdern Holger, Ingo und Egbert Bethke gelang mit Leichtflugzeugen am 26. Mai 1989 eine spektakuläre Flucht aus der DDR
welt.de, 26.05.2009
Illegale Grenzübertritte aus kommunistischen Staaten
Auch heute noch wird das Thema „Flucht“ vielfach verdrängt und dem öffentlichen Diskurs entzogen. Eine von der Akademie Mitteleuropa auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen veranstaltete Tagung mit dem Thema „Illegale Grenzübertritte aus der DDR und anderen Ostblockstaaten“ kann als ein Versuch gewertet werden, das Thema auf die Tageordnung zu setzen
siebenbuerger.de, 21.05.2009
stimme.de, 06.05.2009
"Ich war ein Risiko für das System"
Mit seiner spektakulären Flucht in den Westen machte sich DDR-Fußballnationaltrainer Jörg Berger 1979 die Stasi zum Todfeind - erst in der vermeintlich sicheren Bundesrepublik bekam er ihre Macht zu spüren. Im Interview spricht Berger über Verrat, Mordpläne und ehemalige DDR-Kader beim DFB
einestages.spiegel.de, 08.04.2009
Wir waren die letzten Mauerflüchtlinge
Heute vor genau 20 Jahren versuchten Bert Greiser und Michael Bachmann, über die Chausseestraße nach West-Berlin zu fliehen. Sie wurden geschnappt, kamen in den Knast. BILD brachte die beiden mutigen Männer wieder zusammen
bild.de, 08.04.2009
Vier Zeitzeugen hatte Christian Schleicher (Mitte), der stellvertretende Leiter der KAS-Akademie, eingeladen, um über ihre Flucht aus der DDR zu sprechen
Konrad-Adenauer-Stiftung, 06.04.2009
Kurs West! Geheimsache Matrosen-Flucht
Ex-Offizier enthüllt: DDR-Grenzer kaperten ihr Schiff
bild.de, 07.03.2009
focus.de, 17.11.2008
Ein neues Leben in sechs Minuten
Vor 25 Jahren flohen die DDR-Fußballer Falko Götz und Dirk Schlegel in den Westen – die Angst vor den Folgen wurden sie nie los
tagesspiegel.de, 02.11.2008
Nur ein Meter fehlte bis zur Freiheit
Manfred Massenthes über seinen Fluchtversuch am 12. Mai 1963
welt.de 13.08.2007
Zwei Familien gelingt mit einem Heißluftballon die Flucht aus der DDR
Vor 25 Jahren gelang die Flucht im 3. Versuch Im August 1979 erscheint in der „Volkswacht“, dem „Organ der Bezirksleitung Gera der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ eine merkwürdige Bitte der Volkspolizei um Mithilfe
deutschlandfunk.de, 16.09.2004
stern.de, 02.09.2004
Mielke und die Fluchthelfer oder Wahrheitsfindung à la DDR
Wie 1973 das SED-Politbüro die Öffentlichkeit manipulierte - Richter und Angeklagte als Statisten im Berliner Schauprozeß
welt.de, 05.05.1997
chronik-der-mauer.de: Eine unglaubliche Geschichte, von 1984
chronik-der-mauer.de: Die Lügen der Stasi
Nichts wie raus - Flucht unter Lebensgefahr
Bundeszentrale für politische Bildung, 27.09.1988
Mauerzwischenfall
Zum erstenmal hat die DDR einen ihrer Bürger nach mißlungenem Fluchtversuch abgeschoben
zeit.de, 27.07.1973
Bericht einer Flucht: Eckertalsperre 1967
von www.grenzerinnerungen.de
Bericht einer Flucht: Mackendorf 1967
von www.grenzerinnerungen.de
chronik-der-mauer.de: Hertle, Hans-Hermann: Ich habe gerufen: "Nicht schießen!" Er schoß aber trotzdem. 17.04.1963
(umfangreiche Seite)
chronik-der-mauer.de: Flüchtlingsaussage von Gerhard Diekmann, 25 Jahre, ledig, Arbeiter in einem VEB, aufgenommen in West-Berlin , 14. August 1961
chronik-der-mauer.de: Auslösende Fluchtgründe von 2810 Flüchtlingen im Juli 1961
chronik-der-mauer.de: Bericht eines DDR-Flüchtlings 27. Mai 1961
Chronik-der-Mauer.de: Bericht eines DDR-Flüchtlings, 10. April 1961