Zum Vergrößern anklicken
Zum Vergrößern anklicken

Dass die „Stasi“, der ominöse Staatssicherheitsdienst der DDR, die ostdeutsche Gesellschaft allgegenwärtig observierte und kontrollierte, ist bekannt. Über 100000 hauptamtliche und ebenso viele inoffizielle Mitarbeiter hatten ein dichtes Netz gesponnen, dem niemand entkommen konnte. In Betrieben, Schulen, Universitäten, Sportvereinen und überall sonst, wo Menschen zusammenkamen, war die Spitzelei der Stasi-Beamten obligatorisch. Die Hamburger Journalistin Ruth Hoffmann untersucht auf der Grundlage zahlreicher Interviews und intensiver Recherchen, wie sich das beklemmende Klima der Stasi-Allgegenwart auf die Kinder der Stasi-Mitarbeiter ausgewirkt hat. Ausführlich kommen Betroffene zu Wort. Dabei wird deutlich, in welchem Maße die Stasi-Tätigkeit eines Elternteils oder Familienmitglieds die betroffenen Kinder nachhaltig geprägt hat. 


Propyläen-Verlag

320 Seiten

 € 19,99

ISBN-13: 978 3 549 07410 7

Erscheint am 9. März 2012 


© Odile Hain
© Odile Hain

Über die Autorin

Ruth  Hoffmann, geboren 1973 in Hamburg, ist Absolventin der Henri-Nannen-Journalistenschule. Sie schreibt als freie Journalistin unter anderem für den Stern, Die Zeit, Zeit Wissen und das  SZ-Magazin

 


Die Autorin im Film-Interview

Ruth Hoffmann spricht über ihr Sachbuch "Stasi-Kinder"

interview-lounge.tv, 4.5.2012 (7.38 Min.)


Download
Presseinformation zum ausdrucken und weitergeben
Presseinformation_Ruth Hoffmann.pdf
Adobe Acrobat Dokument 362.3 KB

Artikel zum Buch

Stasi-Kinder zwischen Anpassung und Ausbruch

Heranwachsen im Überwachungsstaat

Ein Telefon - aber man kann die Nummer fast niemandem geben, sich nicht in jeden Jungen verlieben; Westfernsehen ist tabu, eine kritische Haltung zum Staat auch ... Über die Staatssicherheit, den Überwachungsapparat der DDR, ist viel geschrieben worden. Aber was bedeutete die Stasi-Tätigkeit der Eltern für ihre Kinder? Waren sie Privilegierte - oder auch Opfer?

n-tv.de, 9.6.2013

Artikel zum Buch

Vati ist bei der Stasi

Ruth Hoffmann über das Leben und Leiden der Kinder von MfS-Mitarbeitern

Der Tagesspiegel, 25.6.2012

Artikel zum Buch

Auf der Suhe nach dem verlorenen Vater

Die Partei am Küchentisch: Eine Diskussion in Berlin über das Schicksal der Kinder von Stasi-Agenten

Welt Online, 18.5.2012


Aber auch die Kinder der ehemaligen politischen Häftlinge haben vieles zu verarbeiten: Traumata und Leiden der Eltern durch Unterdrückung und Stasi-Haft. Hier klicken zum Anhören der Podiumsdiskussion am 14.2.2012 in Berlin

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur