64. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR


Kränze für Opfer des 17. Juni

tag24.de, 18.06.2017

DDR-Volksaufstand am 17. Juni 1953

Ein historischer Tag für Deutschland soll wieder Nationalfeiertag werden

Am 17. Juni 1953 gingen in der DDR rund eine Million Menschen auf die Straße. Nur mit Hilfe sowjetischer Panzer gelang es dem SED-Regime, einen Volksaufstand niederzuschlagen und damit Rufe nach freien Wahlen und der Wiedervereinigung Deutschlands zu ersticken

epochtimes, 17.06.2017

Kranzniederlegung

Delitzscher Oberbürgermeister erinnert an die Opfer des 17. Juni 1953

Der Delitzscher Oberbürgermeister hat am Sonnabendvormittag auf dem Platz des 17. Juni vor dem Unteren Bahnhof einen Kranz niedergelegt. Damit erinnerten er und die ihn begleitenden Personen an die Ereignisse vor 64 Jahren, als in Delitzsch zwei junge Männer ihr Leben verloren

lvz.de, 17.06.2017

Volksaufstand am 17. Juni 1953

Gedenken an die Opfer

Die Bundesregierung hat der Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der damaligen DDR gedacht. Mindestens 55 Aufständische waren dabei ums Leben gekommen. Die Gedenkveranstaltung am Samstag fand am Mahnmal für die Opfer des Volksaufstandes im Berliner Stadtteil Wedding statt

bundesregierung.de, 16.06.2017

Der vergessene Nationalfeiertag

Bis 1990 war der 17. Juni Nationalfeiertag in Deutschland. Der Tag, an dem des Volksaufstands in der DDR im Jahr 1953 gedacht wurde. Heute erinnert nur noch wenig an diesen besonderen Tag der deutschen Geschichte, was die Verbände der Opfer des DDR-Regimes beklagen

br.de, 16.06.2017

So gedenkt Leipzig der Opfer des 17. Juni

Zwischen diesen Fotos liegen angeblich 15 000 Euro

Warum schafft es die Stadt noch immer nicht, die Toten des DDR-Volksaufstandes würdevoll zu ehren?

bild.de, 15.06.2017

Volksaufstand in der DDR

Kaum ein anderes Ereignis prägt die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte so sehr wie der 17. Juni 1953. In zahlreichen Orten der DDR bricht ein Aufstand aus

welt.de, 14.06.2017